Mehr Ruhe für Fledermäuse

Die Schönheit der Natur lockt viele Menschen an - aber Menschenmassen gefährden eben jene Natur. Diesen Zwiespalt erlebt in Bayern nicht nur die beliebte Alpenregion. Auch die Höhlen in Franken sollen für ihre geflügelten Bewohner weiterhin bewohnbar bleiben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick aus der Ludwigshöhle auf die Klaussteinkapelle am ehemaligen Burgstall Ahorn.
Blick aus der Ludwigshöhle auf die Klaussteinkapelle am ehemaligen Burgstall Ahorn. © Daniel Vogl/dpa
Ahorntal

In den Höhlen im Frankenjura sollen Fledermäuse besser geschützt werden. Höhlen seien zwar bedeutende Ausflugsziele, aber eben auch wertvoller Lebensraum für Tiere, sagte die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz am Mittwoch in der Ludwigshöhle im Ahorntal (Landkreis Bayreuth). Viele Fledermäuse aus ganz Nordbayern kämen in die Karsthöhlen, um hier zu überwintern. Die Höhlen dürften deshalb vom 1. Oktober bis frühestens 31. März nicht betreten werden. Um Ausflügler und Sportler noch besser dafür zu sensibilisieren, sollen nun in vielen Höhlen neue Schilder angebracht werden. Damit würden keine neuen Verbote erlassen, betonte Piwernetz, man weise lediglich auf bestehende Regelungen hin.

Fachleute beobachteten spätestens seit Beginn der Pandemie ein großes Interesse der Menschen an der höhlenreichen Region - egal ob beim Wandern, Klettern oder Bouldern, sagte Martin Harder, Fledermausexperte beim Landesverband für Höhlen und Karstforschung Bayern. Naturgenuss und Naturschutz müssten sich aber nicht ausschließen, betonte der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann.

Viele Fledermaus-Arten sind streng geschützt, weil sie vom Aussterben bedroht sind. Am häufigsten ist in den Höhlen das Große Mausohr zu finden, dazu kämen dann noch weitere 15 Arten, erläuterte Harder. Es gebe aber sogar Nachweise der extrem gefährdeten Hufeisennase.

Fledermäuse dürfen nach Angaben des Naturschutzbundes in ihrem Winterschlaf nicht gestört werden. Würden sie aufwachen, könnte das lebensgefährlich für sie sein, da Stoffwechsel und Körpertemperatur stark reduziert sind.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.