Mehr Medizin-Studienplätze in Bayern als je zuvor

Zum Wintersemester 2024/25 können in Bayern mehr Erstsemester als je zuvor ein Medizinstudium beginnen. Kann das helfen, den drohenden Ärztemangel zu bekämpfen?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Studentinnen und Studenten verfolgen eine Vorlesung.
Studentinnen und Studenten verfolgen eine Vorlesung. © Swen Pförtner/dpa

Bayern - Zum Wintersemester 2024/25 sowie im darauffolgenden Sommersemester können in Bayern 2.155 junge Menschen ein Medizinstudium starten. Damit stelle der Freistaat mehr Medizin-Studienplätze für Erstsemester zur Verfügung als jemals zuvor, teilte das Wissenschaftsministerium in München mit. Aktuell studiere bereits fast jeder fünfte Studierende aller Medizin-Erstsemester in ganz Deutschland an einer bayerischen Universität.

275.000 Euro pro Studienplatz

"Insgesamt bilden wir so viele Ärztinnen und Ärzte aus wie noch nie", sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU). Bereits im Wintersemester 2023/24 hätten insgesamt 19.310 Studentinnen und Studenten an bayerischen Universitäten Humanmedizin studiert. Die Länder finanzieren jeden Studienplatz nach Blumes Angaben derzeit mit 275.000 Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zu den etablierten medizinischen Fakultäten an den Universitäten in München, Erlangen, Würzburg und Regensburg ist mit Augsburg 2016 die jüngste medizinische Fakultät hinzugekommen. Zusätzlich werden Mediziner am Medizincampus Oberfranken sowie am Medizincampus Niederbayern ausgebildet. Nicht mitgezählt sind kleinere Kooperationsprojekte bayerischer Kliniken mit ausländischen Universitäten.

Mehr Studienplätze – mehr Ärzte?

Bis zum Wintersemester 2032/33 sollen weitere 2.700 Studienplätze hinzukommen. Blume forderte die Bundesregierung auf, den Ländern bei deren Aufgabe, Studienplätze bereitzustellen, stärker zu helfen. 

Die Schaffung weiterer Studienplätze ist seit längerer Zeit erklärtes politisches Ziel in Bayern wie in ganz Deutschland, um den drohenden Ärztemangel zu bekämpfen. In Bayern sind immer mehr Gebiete mit Ärzten unterversorgt oder drohend unterversorgt: Im Dezember 2023 zählte die Kassenärztliche Vereinigung 13 unterversorgte Planungsbereiche. In sieben davon sind es Hausärzte, die fehlen, in anderen etwa Haut- oder Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. In 35 Planungsbereichen herrscht "drohende Unterversorgung": in 18 Bereichen mit Haus-, in sechs mit Kinderärzten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allerdings ist die Ausbildung junger Mediziner nicht zwangsläufig ein Garant dafür, dass diese dann auch den Arztberuf am Patienten ausüben. Immer mehr ausgebildete Ärzte arbeiten nach einer Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung inzwischen in anderen Berufsfeldern, in der Forschung oder in der Weiterbildung. Zudem nimmt die Teilzeitquote deutlich zu. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 21.08.2024 09:59 Uhr / Bewertung:

    Es gibt keinen Ärztemangel. Lt. Ärztekammer haben wir mit 420.000 Ärzten einen historischen Höchststand. Probleme sind die ungleichen Verteilungen Stadt/Land/Kliniken und die hohen Raten an teilzeitarbeitenden vor allem Ärztinnen

  • Monaco_Flote am 21.08.2024 09:11 Uhr / Bewertung:

    Ich kann mich noch gut erinnern als meine Cousine 2011 ihr Abi abschloss - mit einem Schnitt von 1.2 oder sogar 1.2. Ihr großes Pech war das sie noch der letzte G9 Jahrgang war, sie war einer der Besten, wenn nicht sogar die Beste in ihrem Jahrgang, tja und dazu kamen die G8 und die Einserschwemme begann.
    Sie wurde abgelehnt und studierte zwei Semester Biochemie in Regensburg. Auch das meisterte sie sehr gut, trotzdem wollte sie Ärztin werden. 2012 schaffte sie es nach Magdeburg zu kommen und 2014 schaffte sie zusammen mit ihrer besten Freundin den Sprung an die LMU. 2019 schaffte sie als bayernweit einer der Besten den Abschluss, dann arbeitete sie gleich darauf (ohne die Doktorarbeit zu machen wie ihre Freundinnnen) in AUX. Schließlich sollte sie nach Großhadern gehen, danach kamen zwei Schwangerschaften dazwischen, die Doktorarbeit liegt immer noch auf Eis.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.