Markus Söder und Armin Laschet erklären Bereitschaft zur Kanzlerkandidatur

Der CSU-Vorsitzende Markus Söder und CDU-Chef Armin Laschet haben sich in Berlin beide bereit erklärt, als Kanzlerkandidat der Unionsparteien anzutreten. Beide betonten den Willen zu Kooperation und Einigkeit.
HS |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, wäre bereit, als Kanzlerkandidat für die Unionsparteien anzutreten
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, wäre bereit, als Kanzlerkandidat für die Unionsparteien anzutreten © Michael Kappeler/dpa

München/Berlin - Markus Söder und Armin Laschet haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Sonntag in Berlin ihre Bereitschaft erklärt, dass jeder von ihnen als Kanzlerkandidat zur Verfügung stehen würde. Beide hätten sich bereits am Samstag in einem längeren Gespräch "offen und freundschaftlich" ausgetauscht, so Söder. 

Die Wahl zwischen ihnen sei "nicht auf Biegen und Brechen" zu treffen, sagte der bayerische Ministerpräsident weiter: "Wir haben festgestellt, dass wir beide geeignet und beide bereit sind."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Laschet und Söder: "Beide geeignet, beide bereit" zur Kanzlerkandidatur

Vielmehr gehe es um den Gesamterfolg der Union und das Beste für das Land, betonte Söder. Wenn die CDU bereit sei, ihn zu unterstützen, würde er sich der Aufgabe einer Kanzlerkandidatur stellen. Es müsse aber zunächst ein Konsens herbeigeführt werden, und zwar unter Beteiligung der betroffenen Personen, der Parteien und der Fraktion.

Unabhängig vom Ausgang würde man in jedem Fall "ohne Groll" weiter gut zusammenarbeiten. "Wir sind nicht Helmut Kohl und Franz-Josef Strauß – schon optisch nicht, auch inhaltlich nicht", so Söder. "Wir haben beide Humor, und den werden wir auch brauchen. Wir werden auf keinen Fall riskieren, dass wir ein ewiges Hin und Her haben in den nächsten Monaten." 

Auch Laschet wies darauf hin, dass die Arbeitslosenzahlen, der Zusammenhalt Europas nach der Pandemie und die Modernisierung von CDU/CSU derzeit wichtige Fragen seien – die Schwesterparteien hätten hier eine "große Übereinstimmung". In dieser Lage (der Pandemie, Anm. d. Red.) und mit einer Kanzlerin, die aus dem Amt gehe, seien CDU und CSU um "so viel Einigkeit, wie es nur geht" bemüht - denn: "Es geht um viel."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Umfragen: Laut Söder "Luft nach oben" für die CDU

Söder sprach von "großen Herausforderungen" für die Partei in den kommenden Monaten, unter anderem sei nach jüngsten Umfragen "Luft nach oben". 

Eine Aufgabe sei nun, ein Programm aufzustellen, das modern sei, "neue Antworten auf neue Herausforderungen" biete – und in manchen Punkten auch eine "neue Union" definieren müsse. Hauptgegner seien "klar definiert" die Grünen.

Söder appellierte zur Geschlossenheit, eine Spaltung lehnte er wie Laschet ab. Man werde auch nach dem 16. September "sehr gut" zusammenarbeiten: "Der gemeinsame Auftrag verbindet und verpflichtet uns."

Ab Montag werden CSU und CDU darüber beraten, wen die Schwesterparteien als Kanzlerkandidaten in den Bundestagswahlkampf schicken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 12.04.2021 12:00 Uhr / Bewertung:

    mein platz ist in bayern ??????

  • 60er pauli am 11.04.2021 16:38 Uhr / Bewertung:

    Egal wer Kanzler wird
    Wir sind sowieso geliefert !
    Die grünen machen uns zu einem Volk von entrechteten und die cdu/csu wurstelt immer soweiter .
    Das schlimmste allerdings wäre wenn der söder diese macht bekommen würde dann ist es vorbei mit uns . Er macht jetzt schon in Bayern alles kaputt und dann bundesweit

  • C_B am 11.04.2021 18:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von 60er pauli

    Dann ziehen Sie am besten z.B. nach Berlin, Bremen, Bremerhaven, Hamburg-St. Georg oder irgendwo in den "roten Osten", wenn Sie der Meinung sind, dass es sich unter "roten, rot/grünen" oder anderen linken Parlamenten besser lebt?

    Bzw. ins Laschet regierte NRW, gerne ins Ruhrgebiet, Dortmund-Nordstadt, Duisburg-Marxloh, Essen-Altenessen, Köln-Chorweiler usw.?!

    Stichwort Arbeitsplätze, Sicherheit, Wirtschaftskraft, lebenswertes Umfeld etc....

    Sie jammern, hier in Bayern lebend, auf höchstem Niveau. Warum ziehen -leider- alle hierher und nicht umgekehrt? Merken Sie was?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.