Markus Söder im Untersuchungsausschuss: Vorgehen beim GBW-Verkauf war alternativlos

Es ist der Höhepunkt im Untersuchungsausschuss zum umstrittenen GBW-Verkauf: Markus Söder muss aussagen - und verteidigt sich.
dpa, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder am Freitag als Zeuge vor dem GBW-Untersuchungsausschuss.
dpa Markus Söder am Freitag als Zeuge vor dem GBW-Untersuchungsausschuss.

MünchenBayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat jegliche Kritik am umstrittenen Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft GBW durch die Bayerische Landesbank zurückgewiesen.

Zum einen habe es zum Verkauf der GBW-Anteile im Jahr 2013 aufgrund klarer Vorgaben der Europäischen Union keine Alternative gegeben, sagte Söder am Freitag als Zeuge im GBW-Untersuchungsausschuss des Landtags in München. Zum anderen sei ein Kauf der Anteile durch den Freistaat "faktisch verboten" gewesen.

Söder: "Mussten EU-Vorgaben erfülle, waren nicht frei"

"Es war ganz klar, dass de facto das ein Verbot war", betonte Söder. Es hätte ansonsten das Risiko einer Klage gegen den Freistaat bestanden, zudem hätte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein neues EU-Beihilfeverfahren gedroht. "Dieses exorbitante Risiko für Mieter und Steuerzahler" habe man keinesfalls eingehen wollen, betonte er.

"Wir mussten EU-Vorgaben erfüllen, wir waren da nicht frei", sagte Söder. "Die EU war immer Herrin des Verfahrens." Weil die GBW nicht zum Kerngeschäft gehört habe, habe man sie verkaufen müssen. "Dazu gab es keine Alternative." Ein Exklusivverkauf an die Kommunen sei nicht möglich gewesen, weil die EU auf einem offenen Bieterverfahren bestanden habe. Und für einen Erwerb durch den Freistaat habe die EU die Hürden sehr hoch gelegt. "Wenn die Hürden so hoch gelegt werden, dass es nicht geht, dann ist es für mich ein faktisches Verbot", sagte Söder. Er habe sich dann aber im Verkaufsverfahren für den "maximalen Mieterschutz" eingesetzt. "Das, was erreicht wurde, war das beste unter den obwaltenden Umständen." Man wünsche sich immer mehr - "aber es war rechtlich nicht mehr möglich", sagte Söder.

Söder war als Finanzminister federführend

Die BayernLB, die im Zuge der Finanzkrise in Schieflage geraten war, musste vom Freistaat einst mit einer Finanzspritze von zehn Milliarden Euro gerettet werden. Dies musste die EU genehmigen. Die Landesbank musste sich deshalb von allen Bereichen trennen, die nicht zum Kerngeschäft gehörten - die Anteile an der GBW mit ihren rund 33.000 Wohnungen gingen in der Folge an ein privates Konsortium.

Fotokönig, Ghandi, Lufttaxler: Markus Söders skurrilste Szenen

Söder war als Finanzminister damals ein Hauptzuständiger für das Verfahren. Die Opposition bezweifelt seit Jahren, dass der Verkauf alternativlos war, und meint, dass die Staatsregierung auch einen staatlichen Ankauf der Wohnungen hätte beschließen können. In Sichtweite der Landtagswahl setzte sie dann den Untersuchungsausschuss dazu durch.

Söder: BayernLB "schwierigste Herausforderung"

Die BayernLB sei bei damals "die mit Abstand größte und schwierigste Herausforderung" gewesen, sagte Söder. Es habe ein extrem hohes Risiko für alle bestanden: für die Steuerzahler, die Bank und deren Mitarbeiter und die Mieter der GBW. Wäre die Rettung der Landesbank nicht erfolgreich gewesen, hätte die Zerschlagung der Landesbank gedroht. Die Mieter wären dann "ohne jede Schutzfunktion gewesen".

Ziel sei gewesen, die Bank zu sanieren und lebensfähig zu machen, die Steuerzahler zu schonen sowie die Mieter "bestmöglich zu schützen unter den Möglichkeiten, die bestehen". "Wir haben dabei alles versucht, was rechtlich möglich war." Man sei aber bewusst keine Abenteuer eingegangen, "Sicherheit und Seriosität" seien die absolute Messlatte gewesen. Und: Alles sei nach Recht und Gesetz erfolgt.

Am Donnerstag hatte auch schon der damalige Ministerpräsident und heutige Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) alle Kritik zurückgewiesen. Der Untersuchungsausschuss muss seine Arbeit bis zur Landtagswahl am 14. Oktober beendet haben. Der Abschlussbericht soll der bisherigen Planung zufolge bis Mitte September vorgelegt werden, im Anschluss wird darüber auch im Landtagsplenum diskutiert werden.

Lesen Sie hier: Söder in der Drohne: "Nichts Lächerliches!"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.