Ludwig Prinz von Bayern: Oscar-Träume im Hause Wittelsbach

Ludwig Prinz von Bayern (42) engagiert sich seit Jahren in Afrika. Nun ist in Zusammenarbeit mit seiner NGO Learning Lions der Film "Nawi" entstanden. Kenia schickt die Produktion sogar ins Rennen für den besten internationalen Film bei den Oscars.
von  Rosemarie Vielreicher
Ludwig Prinz von Bayern (hinten Mitte) mit Darstellerinnen und Darstellern sowie einem Teil der Film-Crew.
Ludwig Prinz von Bayern (hinten Mitte) mit Darstellerinnen und Darstellern sowie einem Teil der Film-Crew. © Film Crew Media GmbH

München/Turkana – Ludwig Prinz von Bayern hat ein (großes) Herz für Afrika. Nun gibt es filmreife Neuigkeiten rund um das Engagement des 42-Jährigen in Kenia: In Zusammenarbeit mit seiner NGO Learning Lions ist der Film "Nawi - Dear Future Me" entstanden. Und der soll nächstes Jahr bestenfalls einen Oscar holen. Kenia schickt die deutsch-kenianische Produktion ins Rennen in der Kategorie "Bester Internationaler Film".

Film über Zwangsehe in Kenia

Einer Mitteilung zufolge geht es, basierend auf wahren Begebenheiten, um das Mädchen Nawi. Ihr droht eine Zwangsehe, der sie entfliehen will. Eine Geschichte zwischen Tradition und Emanzipation. Gedreht wurde in der abgelegenen Region Turkana. Dort befindet sich der Learning-Lions-Campus, das Herzensprojekt des Wittelsbachers.

Wie der Ururenkel des letzten bayerischen Königs kürzlich im AZ-Interview sagte, war er früher im Schnitt neun Monate im Jahr in Kenia. "Das geht natürlich nicht mit einer Familie." Seine Frau Sophie-Alexandra Prinzessin von Bayern brachte im August Sohn Rupprecht zur Welt.

Prinz Ludwig von Bayern läuft heuer nicht den ganzen Löwenmarsch.
Prinz Ludwig von Bayern läuft heuer nicht den ganzen Löwenmarsch. © IMAGO / Lindenthaler

Künftig will Ludwig Prinz von Bayern noch drei bis vier Mal im Jahr in Ostafrika sein.

"Riesige Ehre und große Chance"

Zurück zum Film: Regie führten Toby und Kevin Schmutzler aus Bayern sowie die Co-Regisseurinnen Apuu Mourine und Vallentine Chelluget aus Kenia. In der Hauptrolle ist die 14-jährige Michelle Lemuya Ikeny zu sehen. Als ausführende Produzenten werden Ludwig Prinz von Bayern, Katja Eichinger, Steven Haft und Matthias Rosenberger genannt.

Der Wittelsbacher sagt zum Oscar-Rennen: "Es ist eine riesige Ehre für das gesamte Team und gleichzeitig eine große Chance. Sie gibt dem Film die Bühne, die wir brauchen, um für Millionen von Mädchen weltweit eine Zukunft ohne Zwangsehen zu fordern."

Hier findet die Deutschland-Premiere statt

Der Film sei "der Beginn eines globalen Dialogs, der nicht enden darf, bis sich die Lage grundlegend verbessert. Wir hoffen, die internationale Reise unserer Geschichte steht erst am Anfang". Die Awards werden im März in Los Angeles verliehen. Schon im Dezember werden vorab die 15 ausgewählten Filme der Shortlist in dieser Kategorie verkündet.

In Deutschland feiert Nawi Ende Oktober auf den Hofer Filmtagen Premiere.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.