Liebreich leitet Strauss-Festival weiter

Garmisch-Partenkirchen (dpa/lby) - Der Dirigent Alexander Liebreich bleibt bis 2023 künstlerischer Leiter des Richard-Strauss-Festivals. Das beschloss der Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen, wie die für das Festival zuständige Agentur mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dirigent Alexander Liebreich. Foto: Tomas Vodnansky/Tschechischer Rundfunk/Archivbild
dpa Dirigent Alexander Liebreich. Foto: Tomas Vodnansky/Tschechischer Rundfunk/Archivbild

Garmisch-Partenkirchen (dpa/lby) - Der Dirigent Alexander Liebreich bleibt bis 2023 künstlerischer Leiter des Richard-Strauss-Festivals. Das beschloss der Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen, wie die für das Festival zuständige Agentur mitteilte. Liebreich hatte einen neuen Weg eingeschlagen und das Festival aus dem eher spröden Garmischer Werdenfels-Saal hinaus in die Natur und zu neuen Spielorten gebracht, unter anderem auf die Zugspitze und auf den Wank. Es habe parteiübergreifend ein klares Votum für den 51-Jährigen und seine Neuorientierung des Festivals gegeben, hieß es.

Das dieser Kurs fortgeführt werde, sei für den Ort von großer Bedeutung, sagte Bürgermeisterin Sigrid Meierhofer (SPD). "Zusammen mit dem Erfolg des diesjährigen Festivals ist die Entscheidung ein gutes Fundament für die Zukunft." Höhepunkte waren heuer die Open Air-Konzerte im Kloster Ettal sowie ein Konzert auf der Zugspitze.

2020 soll es erneut Freiluft-Konzerte im Kloster Ettal geben, zudem ist anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven eine szenische Aufführung des "Fidelio" in der Eissporthalle geplant. "Es ist eine riesengroße Freude mit Musik im Werdenfelser Land und Garmisch-Partenkirchen unterwegs zu sein", sagte Liebreich.

Der Regensburger studierte am Salzburger Mozarteum bei Michael Gielen. Von 2006 bis 2013 leitete er das Münchner Kammerorchester und wurde für innovative Programme gerühmt, bevor er als erster deutscher Orchesterchef nach 1945 ins einstige Oberschlesien wechselte. 2018 wurde er Chefdirigent beim Rundfunksinfonieorchester in Prag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.