Lenggries: Europäisches Flößerfest

Sie waren die Lkw des Mittelalters: Auf der Isar rauschten noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts jährlich rund 11.000 Flöße von Lenggries nach München. Mit einem großen Flößerfest erinnert Lenggries am 18. Juni an das einstmals wichtigste Transportmittel.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In der oberbayerischen Isargemeinde Lenggries dreht sich Mitte Juni alles um schwimmendes Holz: Auf Einladung des Holzhacker- und Flößervereins, der 420 Mitglieder zählt und zu den ältesten in Deutschland gehört, reisen am 18.6. rund 300 Gäste aus ganz Europa zum Jahrestreffen der Internationalen Flößervereinigung.

Dass die Isar auch gefährlich sein kann, sehen Sie in diesem Video bei Clipfish

Auf dem festlichen Treffen wird aber nicht nur die jahrhundertalte Tradition des Flößerberufs, sondern auch damit verbundenes Handwerk zu bestaunen sein: Beim Schmied sieht man das Hämmern von Schleifhaken zum Transport des Holzes und von Floßschnallen zur Fixierung der Stämme, gegenüber nimmt eine Strickerin die Maschen für die Flößerstrümpfe auf.

Die bayerische Trachtenkapelle darf nicht fehlen Foto:Tourist Information Lenggries

 

Auch Säckler, Korbflechter und Drechlser zeigen ihr Können. Kinder basteln eigene Wassergefährte aus Korken und Schmuck aus Isarkieseln, lernen einen Volkstanz oder klettern an der "Flößerleiter". An den Ständen locken regionale Schmankerl, Schuhplattler und die Blaskapelle Lenggries sorgen für Stimmung. Der Tag endet mit einem Gaukler- und Feuerspektakel.

Kleine Flößer beim Trockenrudern Foto:Tourist Information Lenggries

 

Beim sonntäglichen Kirchenzug der Vereine zeigen sich die europäischen Flößer in ihren Trachten. Die italienischen Flößer sind an ihren roten Bauchschärpen zu erkennen, die spanischen Kollegen tragen Ziegenfellumhänge. Und die Lenggrieser Flößertracht? Natürlich Lederbundhose, blaue "Joppe", weiße Strümpfe und "Stopselhut".

Mehr Historie gibt es im Heimatmuseum mit einem Extra-Ausstellungsbereich zur Flößereigeschichte: "Flößerei auf der oberen Isar - 150 Jahre Holzhacker- und Flößerverein". Seit 2009 gehört Lenggries übrigens zu den acht europäischen Orten, die sich "internationales Flößerdorf" nennen dürfen. Weitere Infos: www.lenggries.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.