Lehrerpräsident: Mathe-Probleme beginnen in der Grundschule

Die Gründe für Probleme vieler Schüler im Fach Mathematik liegen aus Sicht des Deutschen Lehrerverbandes schon in der Grundschule. "An Grundschulen hatte man bei der Modernisierung des Mathematikunterrichts nicht immer eine glückliche Hand", sagte Präsident Heinz-Peter Meidinger der Deutschen Presse-Agentur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Foto: Armin Weigel/Archiv
dpa Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Foto: Armin Weigel/Archiv

München - Die Gründe für Probleme vieler Schüler im Fach Mathematik liegen aus Sicht des Deutschen Lehrerverbandes schon in der Grundschule. "An Grundschulen hatte man bei der Modernisierung des Mathematikunterrichts nicht immer eine glückliche Hand", sagte Präsident Heinz-Peter Meidinger der Deutschen Presse-Agentur. Im Zuge des Mathe-Abiturs in diesem Jahr, das Schüler in mehreren Ländern zu schwierig fanden und zum Anlass für Online-Petitionen nahmen, wird bundesweit wieder mehr über Matheunterricht diskutiert.

Änderungen von Additions- und Subtraktionsmethoden seien unnötig und hätten mitunter zu Problemen mit den weiterführenden Schulen geführt, sagte Meidinger. Und es bleibe abzuwarten, ob die geringere Wertschätzung von Einmaleins und Kopfrechnen in der Grundschule im Vergleich mit sogenannten Näherungsaufgaben wirklich einen Zuwachs an mathematischer Kompetenz bringe. "Beispielsweise zeigt sich dann später, wenn es um die Zerlegung von Zahlen geht (Bruchkürzungen), dass viele Schüler nicht mehr erkennen, welche Zahlenprodukte in einem Bruch stecken."

Die Abschaffung von Mathe-Leistungskursen in einigen Bundesländern und die Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) in den alten Ländern haben nach Meidingers Einschätzung dazu geführt, dass das Unterrichtsvolumen gerade an Gymnasien deutlich reduziert wurde. Dadurch seien Klagen lauter geworden, dass zu wenig Zeit für Übung und Vertiefung bleibe. Vor allem leistungsschwächere Schüler litten darunter, dass besonders in der Mittelstufe die Zeit für die Einübung von Routinen fehle.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.