Lehrer macht Geschäft mit Neonazis

Peter S. unterrichtet an einem Münchner Gymnasium und will der NPD seinen Traditionsgasthof samt Grundstücken verkaufen. Die betroffene Gemeinde wehrte sich dagegen - jetzt geht's vor Gericht.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
vario-images Illustration

MÜNCHEN/BAYREUTH - Peter S. unterrichtet an einem Münchner Gymnasium und will der NPD seinen Traditionsgasthof samt Grundstücken verkaufen. Die betroffene Gemeinde wehrte sich dagegen - jetzt geht's vor Gericht.

Er ist in München Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht. Trotzdem schreckte er nicht vor Geschäften mit Rechts zurück. Peter S. (60) wollte sein Erbe, einen Gasthof und Grundstücke in Warmensteinach, an NPD-Vize Jürgen Rieger verkaufen. Doch die Gemeinde pochte auf ihr Vorkaufsrecht. Jetzt geht der Streit vor Gericht weiter.

1,8 Millionen Euro wollte eine NPD-nahe Stiftung über den Hamburger Rechtsanwalt und Rechts-Funktionär Rieger für den Traditionsgasthof Puchtler, den Saal und die dazugehörenden Grundstücke zahlen. Die Gemeinde Warmensteinach bekam Wind von der Sache, als ein Notarsvertrag im Rathaus landete. Um zu verhindern, dass sich Neonazis im Ort ansiedeln, pochte die Kommune auf ihr Vorkaufsrecht. Allerdings konnte sie nur den Verkehrswert von 230 000 Euro für das Gasthaus bieten. Gymnasiallehrer Peter S. war das zu wenig, er ging vor Gericht.

Am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen stößt das Verhalten von Peter S. auf Unverständnis. „Die Nachricht hat uns umso mehr überrascht, als der bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebte Lehrer in der Vergangenheit in keiner Weise durch rechtsradikales Gedankengut aufgefallen ist“, so Elternbeiratsvorsitzende Sabine Behr nach Bekanntwerden des NPD-Deals.

Ministerium spricht von "Privatsache"

Das Kultusministerium tat den Verkauf als „Privatangelegenheit“ ab. „Der Elternbeirat ist jedoch der Meinung, dass nicht alles, was rechtlich nicht zu beanstanden auch ethisch einwandfrei ist“, stellte die Mutter klar. „Wir bedauern, dass die Vorbildfunktion des Lehrers auf diese Art und Weise gelitten hat.“ Denn schließlich unterrichtet Peter S. weiterhin Wirtschaft und Recht. Und er beharrt auf seiner Millionenforderung für sein Erbe.

Am Montag scheiterten die Vergleichsverhandlungen im Landgericht Bayreuth zwischen Warmensteinach und dem Lehrer. Am Gründonnerstag wird der Prozess fortgesetzt. bb

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.