Landwirtschaft in Bayern: Brunner "Premiumstrategie" für Bauern

Bayerns Landwirtschaftsminister will ein neues Konzept zur Stärkung lokaler Landwirtschafts- und Lebensmittelbetriebe auf den Weg bringen. Das Motto: Qualität vor Quantität.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU)
dpa Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU)

Bayerns Landwirtschaftsminister will ein neues Konzept zur Stärkung lokaler Landwirtschafts- und Lebensmittelbetriebe auf den Weg bringen. Das Motto: Qualität vor Quantität.

Berlin - Agrarminister Helmut Brunner (CSU) will Bayerns Bauern und Lebensmittelhersteller auf Klasse statt Masse einschwören. Mit einer "Premiumstrategie" unter dem Motto "Bestes aus Bayern" will der CSU-Politiker den Absatz hochwertiger Lebensmittel fördern und forcieren. "Ich will unsere Top-Spezialitäten als Imageträger für Bayern und seine Regionen noch bekannter machen", sagte Brunner am Freitag auf der Grünen Woche in Berlin. Brunner will in den kommenden beiden Jahren zwei Millionen Euro für die Umsetzung des Konzepts ausgeben. Die Zukunft des Agrarstandorts Bayern liege nicht vorrangig in der Produktion austauschbarer Grundprodukte. Mit den bäuerlichen Strukturen im Freistaat könne man das Rennen um immer größere Mengen auf Dauer nicht gewinnen.

"Bäuerliche Strukturen" bezieht sich darauf, dass die bayerischen Bauernhöfe im Schnitt wesentlich kleiner sind als die Betriebe in Nord- und Ostdeutschland. Daher sind auch die Produktionskosten höher. Die neue Strategie beinhaltet mehrere Vorhaben. Eine Säule ist der Aufbau von Wertschöpfungsketten für besonders hochwertige Produkte. Als Beispiele nannte Brunner die Erzeugung und Vermarktung von Strohschweinen, Rohmilchkäsesorten oder Fleisch aus Bergregionen. Außerdem will Brunner bei einem landesweiten Wettbewerb 100 "Genuss-Orte" mit eigenständiger kulinarischer Tradition ausloben. Sie sollen die Bürger auf regionale Besonderheiten aufmerksam machen und damit effizienteres Marketing ermöglichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.