Landtag stimmt final über Bayerns neuen Artenschutz ab

München (dpa/lby) - Knapp ein halbes Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Rettet die Bienen" will der Landtag heute einen neuen Artenschutz für Bayern beschließen. Unter anderem sollen künftig Biotope besser vernetzt und kartiert, Gewässerrandstreifen besser geschützt und der Anteil des ökologischen Anbaus deutlich erhöht werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zuschauer beobachten eine Sitzung des bayerischen Landtags. Foto: Sina Schuldt
dpa Zuschauer beobachten eine Sitzung des bayerischen Landtags. Foto: Sina Schuldt

München (dpa/lby) - Knapp ein halbes Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Rettet die Bienen" will der Landtag heute einen neuen Artenschutz für Bayern beschließen. Unter anderem sollen künftig Biotope besser vernetzt und kartiert, Gewässerrandstreifen besser geschützt und der Anteil des ökologischen Anbaus deutlich erhöht werden.

Das Volksbegehren Artenvielfalt hatte im Januar eine Rekordbeteiligung erreicht und damit die schwarz-orange Staatsregierung um Ministerpräsident Markus Söder (CSU) massiv unter Zugzwang gesetzt. Am Ende forderten 18,3 Prozent der Wahlberechtigten - fast 1,75 Millionen Menschen - mit ihren Unterschriften einen stärkeren Natur- und Artenschutz in Bayern. Indem die Koalition den Entwurf des Volksbegehrens nun annimmt, geht sie einem Volksentscheid aus dem Weg.

Zeitgleich will der Landtag auch über ein Zusatzgesetz abstimmen, welches unter anderem finanzielle Ausgleichsmaßnahmen für die Bauern in Bayern vorsieht. Denn nicht wenige Landwirte fürchten infolge strengerer Artenschutzvorgaben bei der Pflege ihrer Acker oder Obstbäume um ihre Existenz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.