"Sozialer Wohnungsbau in Landshut total gescheitert"

Die Aussicht auf günstigen Wohnraum sind laut Mieterverein in Landshut düster.
Magdalena Wittmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Josef Biersack (links), erster Vorsitzender, und Oliver Wunsch, zweiter Vorsitzender und Rechtsberater des Mietervereins.
Josef Biersack (links), erster Vorsitzender, und Oliver Wunsch, zweiter Vorsitzender und Rechtsberater des Mietervereins. © Magdalena Wittmann

Landshut - Vor Kurzem hat die jährliche Mitgliederversammlung des Mietervereins Landshut im Michel-Hotel stattgefunden. Die Vorsitzenden Josef Biersack und Oliver Wunsch klärten über die aktuelle Situation für Mieter in Landshut auf. Zentrales Thema in Landshut bleibt weiterhin die Wohnungsknappheit. Bei Bestandsmieten (mit teils jahrzehntelangen Mietverhältnissen) sei die Lage im Gegensatz zu den Angebotsmieten noch relativ entspannt. Auf den Wartelisten für Genossenschaftswohnungen stünden jedoch mittlerweile 60 bis 80 Leute. Es passiere zu wenig, so Biersack. "Der soziale Wohnungsbau ist total gescheitert".

Steigende Mieten in Landshut

Ein weiteres Thema sind in Landshut steigende Mieten. In Landshut gibt es zwar eine sogenannte Mieterschutzverordnung oder Mietpreisbremse. Das heißt, dass bei Wiedervermietung nur maximal zehn Prozent mehr verlangt werden darf. Dem stehe jedoch vor allem die Angst und das Unwissen der Mieter gegenüber, so Wunsch. Deswegen würden viele den Forderungen der Vermieter ohne Widerworte zustimmen, während sie rechtlich keine Verpflichtung dafür hätten. Keinem könne die Wohnung so einfach weggenommen werden, sagte Wunsch. Die Mieterhöhungen müssten anhand des Mietspiegels der Stadt detailliert erläutert werden. Allgemein gelte die Faustregel: Die Miete sollte nicht mehr als ein Drittel des Einkommens betragen.

Eine "Alibigeschichte" sei hingegen der Kündigungsschutz der Bundesregierung wegen Corona vom ersten April bis zum 30. Juni 2020 gewesen. Den nicht zu verlängern sei wiederum "hirnlos" gewesen, so Wunsch. Die Belastung für Mieter käme erst jetzt, wo die Reserven allmählich zu Ende gehen. Das Geld würde für alles "wie beim Monopoly" rausgeschmissen werden, eine Verlängerung des Kündigungsschutzes hätte dagegen überhaupt nichts gekostet", ärgert sich Wunsch.

Außerdem suche die Stadt Landshut das Heil des Wohnungsmarktes auf dem freien Markt, sagte Biersack. Bezahlbare Wohnungen dürften dabei aber nicht vergessen werden. Vor allem ärgert es den ersten Vorsitzenden des Mietervereins, dass nach dem 2018 eingereichten Bürgerentscheid für 1 000 bezahlbare Wohnungen "absolut nichts passiert" sei. Ziel des neugewählten Vorstandes ist es, 100 Wohnungen mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft zu realisieren.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ach so am 17.10.2020 11:31 Uhr / Bewertung:

    Da heißt es, der Mieterschutz vor Kündigung, also wenn die Mieter nicht zahlen, dürfen sie trotzdem nicht gekündigt werden „koste nichts“. Wie kurz wird da gedacht. Sicher ist es für Mieter schwer, aber hat jemand an die Vermieter gedacht? Die sollen monatelang auf die Mieten warten, dürfen nichts tun, obwohl sie diese Mieten dringend benötigen (weil Kredite abzuzahlen sind, weil die Mieten als Altersvorsorge gedacht sind usw.) und bei noch längerem Wartezeit ohne Einnahmen damit rechnen müssen, dass der Mieter z.B. wegen Insolvenz am Ende gar nicht zahlen kann oder muss.
    Man kann doch diese wirklich traurige Misere nicht einseitig auf die Vermieter verlagern. Die haben ev. auch Probleme in ihrem Job, sind umso dringender auf die Mieten angewiesen und sollen jetzt monatelang auf diese Einnahmen verzichten, wenn sie Pech haben, für immer.
    Ein bisschen an alle betroffenen Seiten denken wäre schon schön.

  • Bedingungsloses Grundeinkommen am 19.10.2020 10:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ach so

    Der Vermieter ist der wirtschaftlich stärkere Partner!
    Er Besitz Eigentum welches er veräußern kann!
    Also ist seine wirtschaftliche Lage weniger bedrohlich!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.