Landshut: Fahrgäste machen keine Probleme

Bisher konnte die Polizei keine Verstöße in den Stadtbussen feststellen.
Kerstin Petri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer in Landshut mit dem Bus fahren will, braucht einen 3G-Nachweis. Polizei und Ordnungsamt führen Kontrollen durch.
Wer in Landshut mit dem Bus fahren will, braucht einen 3G-Nachweis. Polizei und Ordnungsamt führen Kontrollen durch. © Archiv/Christine Vinçon

Landshut - Seit Mittwoch gilt in den Stadtbussen zusätzlich zur bestehenden Maskenpflicht die 3G-Regel. Das bedeutet: Alle Fahrgäste müssen geimpft oder genesen sein oder einen negativen Testnachweis, nicht älter als 24 Stunden, dabeihaben.

Ausnahmen gibt es für Schüler, da diese in der Schule regelmäßig getestet werden. Sie müssen lediglich einen Schüler-Ausweis vorzeigen können. Kinder unter sechs Jahren sind von der Regel und von der Maskenpflicht befreit.

Stichprobenartige 3G-Kontrolle

Kontrolliert wird die Einhaltung der 3G-Regel stichprobenartig wie bei den Fahrscheinkontrollen auch durch Fahrkarten-Kontrolleure. Das teilen die Stadtwerke Landshut mit.

Zudem führt auch die Polizei Landshut in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Landshut und dem Landratsamt Landshut seit 12. November täglich Kontrollen in Stadtbussen durch. Im Einsatz sind eigene Kräfte sowie zugeteilte Kräften der Bereitschaftspolizei und des Zentralen Ergänzungsdienstes.

Lesen Sie auch

In den Stadtbussen konnten laut Polizei bislang noch keine Verstöße festgestellt werden. "Die Leute halten alle die Vorschriften ein. Im ÖPNV ist momentan alles noch im grünen Bereich", sagt Patrick Baumgartner, Pressesprecher der Polizei Landshut. Die Fahrgäste würden die Kontrollen sehr positiv aufnehmen. "Wir hatten zwar einige Diskussionen, aber dass irgendjemand die Kontrollen nicht eingesehen hätte oder mit den Corona-Regeln nicht einverstanden gewesen wäre, hatten wir bisher nicht."

Bußgelder bis 250 Euro möglich

Dass beispielsweise der Impfpass zu Hause vergessen worden wäre, kam bisher nicht vor. Wäre das der Fall, müsste der Nachweis nachgereicht werden. In der Regel hätten die Fahrgäste ihren Nachweis auf dem Handy dabei. Wer jedoch nicht nachweisen kann, dass er geimpft, genesen oder getestet ist, hat nach der 3G-Regel keinen Zutritt zum ÖPNV.

Wird derjenige erwischt, so Baumgartner, dürfte er nicht weiterfahren und müsste aussteigen. Ihn erwartet dann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren samt Bußgeld. Dieses bewege sich in einem Rahmen zwischen 55 Euro bei niedrigschwelligen Verstößen, zum Beispiel, wenn der Nachweis nicht mitgeführt wird, und rund 250 Euro, wenn gar kein Nachweis vorhanden ist.

Baumgartner: "Dann sind wir nicht mehr im Verwarnungs-, sondern im Anzeigenbereich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.