KVB-Bereitschaftspraxis in Landshut: Entlastung für die Notaufnahme
Landshut – Das Kind hat eine Erkältung mit Fieber. Es ist Freitagnachmittag. Die Eltern sind unsicher. Normal würden sie zum Kinderarzt gehen. Doch der hat geschlossen. Bis Montag warten wollen sie nicht. Ein Fall für die Notaufnahme ist es aber auch nicht.
Bisher blieb verunsicherten Eltern an Feiertagen oder am Wochenende nichts anderes übrig, als zu warten - oder eben in die Notaufnahme des Kinderkrankenhauses zu fahren. Das führte allerdings oft zu sehr langen Wartezeiten, da die Notaufnahme ihre Patienten nach Dringlichkeit behandelt.
27 Kinderärzte kümmern sich um Kinder von null bis 18 Jahren
Ab Oktober soll das der Vergangenheit angehören. Denn nach jahrelangen Überlegungen und Planungen richtete Landshut nun einen KVB-Bereitschaftsdienst (KVB steht für Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) nur für Kinder von null bis 18 Jahren ein. 27 Kinderärzte beteiligen sich daran und besetzen die Schichten im Wechsel.
Die Praxis ist für Fälle gedacht, mit denen man eigentlich zum Kinderarzt gehen würde, die aber so dringend sind, dass man damit nicht warten kann, bis die "eigene" Praxis wieder öffnet. Der Ärztliche Direktor des Kinderkrankenhauses, Reinhard Herterich, erzählt, dass man sich dieses Modell schon vor Jahren überlegt habe und einen Anlauf starten wollte, "doch damals gab es noch zu wenige Kinderärzte in der Region".
Kinderärztliche Versorgung für die "Flughafenregion"
Jetzt seien die Bedingungen anders, alle niedergelassenen Kinderärzte aus dem Raum Landshut sowie Ärzte aus dem Umland seien mit dabei. Das Kinderkrankenhaus St. Marien wird sich im Zuge der Kooperation mit der KVB unter anderem mit Kinderärzten an der Praxis beteiligen und die Räume zur Verfügung stellen.
Der KVB-Bereitschaftsdienst für Kinder ist laut Herterich nicht nur für Landshut zuständig, sondern auch für die ganze "Flughafenregion". Der Ärztliche Direktor nennt die neue Praxis einen "großen Sprung" und spricht davon, dass die kinderärztliche Versorgung jetzt sichergestellt sei.
Immer mehr Patienten in der Notaufnahme des Kinderkrankenhauses
Die Zahlen der Patienten, die Tag für Tag in die Notaufnahme im Kinderkrankenhaus kommen, nehmen stetig zu. Herterich erhofft sich durch den KVB-Dienst eine Entlastung, glaubt aber auch, dass die Praxis noch mehr Patienten anziehen wird.
Der Geschäftsführer des Kinderkrankenhauses St. Marien, Bernhard Brand, freute sich bei dem Pressetermin diese Woche sichtlich über die Inbetriebnahme der Praxis, sagte aber auch: "Ich finde es längst überfällig, dass die KVB ihrem Behandlungsauftrag für Kinder nachkommt."
Der KVB-Dienst beginnt bereits am Donnerstag, 2. Oktober
Die kinderärztliche Bereitschaftspraxis hat ab 2. Oktober an den Wochenenden und an Feiertagen durchgängig von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Termine sind nicht notwendig. Mittwoch- und Freitagnachmittag bieten die Kinderärzte den Bereitschaftsdienst in ihren Praxen an. Welcher Arzt gerade Dienst hat, erfährt man über die Kassenärztliche Vereinigung ( Telefon 116 117) oder über den Anrufbeantworter des eigenen Kinderarztes.
Die KVB-Praxis am Kinderkrankenhaus hat einen separaten, ausgeschilderten Eingang. Durch getrennte Patientenwege soll beim Besuch im Kinderkrankenhaus keine Infektionsgefahr bestehen.
- Themen:
- Bayern