Besuch im Altheimer Kraftwerk: Laho-Müll am Isar-Wehr

Im Kraftwerk in Altheim strömt der Fluss durch drei Turbinen und fließt quasi über das Umspannwerk ins Stromnetz - und in die Haushalte. Ein Besuch.
Ute Wessels |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kraftwerker Josef Hobmeier steht im Maschinenhaus im Wasserkraftwerk Altheim neben einer Turbine.
4 Kraftwerker Josef Hobmeier steht im Maschinenhaus im Wasserkraftwerk Altheim neben einer Turbine.
Nein, dieser Basketball und die Plastikflaschen gehören eigentlich nicht in die Isar. Am Kraftwerk werden sie herausgefischt.
4 Nein, dieser Basketball und die Plastikflaschen gehören eigentlich nicht in die Isar. Am Kraftwerk werden sie herausgefischt.
Hier wird Strom gemacht,18 Megawatt in der Stunde. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht jährlich rund 3,5 Megawatt.
4 Hier wird Strom gemacht,18 Megawatt in der Stunde. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht jährlich rund 3,5 Megawatt.
Das Maschinenhaus mit den Turbinen im Wasserkraftwerk: Diese Technik sorgt dafür, dass aus Wasser Strom wird.
4 Das Maschinenhaus mit den Turbinen im Wasserkraftwerk: Diese Technik sorgt dafür, dass aus Wasser Strom wird.

Landshut - Wenn am ersten Weihnachtstag in deutschen Öfen eine Gans schmort, schnellt der Stromverbrauch in die Höhe. "Das ist jedes Jahr einer der verbrauchsreichsten Tage", erzählt Reinhard Hartl. Der 53-Jährige ist stellvertretender Betriebsmeister im Wasserkraftwerk an der Isar in Altheim bei Landshut und einer von neun Mann, die in den acht Kraftwerken entlang der Isar bis Deggendorf arbeiten. Betreiber ist der Energiekonzern Uniper. Von Landshut aus werden die Kraftwerke ferngesteuert.

Bei einem Wasserdurchfluss von 330 Kubikmetern pro Sekunde erzeugt das Kraftwerk eine Leistung von 18 Megawatt in der Stunde. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 3,5 Megawatt.

Um 20 Uhr kommt täglich die "Tagesschau"-Spitze

Die Stromanzeige beim Netzbetreiber schlägt auch jeden Abend um 20 Uhr aus - Hartl nennt es die "Tagesschau"-Spitze. Dagegen gehört die Kochspitze zur Mittagszeit der Vergangenheit an - die klassische Hausfrau, die mittags kocht, gibt es nicht mehr. Gesellschaftliche Entwicklungen sind eben auch am Stromverbrauch ablesbar - und am Müll in der Isar, wie die Mitarbeiter des Kraftwerkes erleben.

Früher waren 35 Mitarbeiter in den acht Kraftwerken beschäftigt, sagt der Fachmann. Heute würden die Anlagen von Landshut aus ferngesteuert und die Wartungsarbeiten übernähmen externe Unternehmen. Fast täglich kommt ein Mitarbeiter zur Kontrolle ins Kraftwerk. Heute ist Josef Hobmeier im Einsatz. Sollte die Fernsteuerung in Landshut ausfallen, könnte er von der Schaltzentrale in Altheim aus eingreifen. Er sei durchaus auch ein bisschen der Hausmeister, sagt Hobmeier scherzhaft. Der Kraftwerker kümmert sich auch um die Post oder führt Besuchergruppen durch die Anlage.

Da schwammen etliche Fünf-Liter-Bierfässer im Wasser

Zu den wichtigsten Aufgaben gehört jedoch die Kontrolle des Rechens am Kraftwerkswehr. Vor allem Zweige und Baumstämme verfingen sich darin, sagt Hartl. Aber auch Wohlstandsmüll: Plastikflaschen, Fahrräder, Kleidungsstücke oder auch mal ein Einkaufswagen. Während der "Landshuter Hochzeit" hätten sie zahllose Fünf-Liter-Bierfässer aus dem Wasser gefischt. Es gibt fast nichts, was hier nicht irgendwann hängen bleibt.

Ist Schwemmgut zu groß - etwa ein 20-Meter-Baum - und kann nicht maschinell gefiltert und in den Müllcontainer verfrachtet werden, hilft ein externer Dienstleister mit einem Kran nach.

Zuletzt wirkten sich Hitze und Trockenheit auch an der Isar aus: Etwa 130 bis 140 Kubikmeter Wasser führt die Isar normalerweise pro Sekunde mit sich - in den vergangenen Tagen waren es zum Teil nur noch 90. In seinen bald 35 Berufsjahren habe er lediglich einen ähnlich trockenen Sommer erlebt, berichtet Hartl beim Rundgang über das Gelände.Im

Extremfall 1200 Kubikmeter Wasser je Sekunde

Extremes Hochwasser dagegen sorgt im Kraftwehr häufiger für Ausnahmezustand als Niedrigwasser. Dann strömt die Isar mit 1200 Kubikmeter Wasser je Sekunde durch das Flussbett - wie zuletzt beim Hochwasser 2013, als bei Deggendorf der Isardamm brach und die Wassermassen den Stadtteil Fischerdorf buchstäblich untergehen ließen.

Um bei Hochwasser die Durchflussmenge zu erhöhen, wird die Wand am Wehr - die sogenannte Schütze - über Ketten hochgezogen und so das Wehr geöffnet.

Regelmäßig kontrolliert einer der Mitarbeiter den Sauerstoffgehalt im Wasser - der Fische wegen. Das sei gerade bei der Hitze wichtig. Würde der Wert ein Minimum unterschreiten, müsste am Wehr eine Klappe geöffnet werden, damit das Wasser hindurch rauscht und so für Verwirbelung und neuen Sauerstoff sorgt.

Der Tiefstwert sei aber noch nicht unterschritten worden. Hartl zeigt die 2015 errichtete Fischtreppe. In dem idyllischen Bächlein können die Isarbewohner um das Kraftwerk herumschwimmen. Freilich nur, wenn sie mögen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.