Landesstiftung Coburg feiert 100-jähriges Jubiläum

Schlösser, wertvolle Gemälde und Parkanlagen: Dafür ist die Landesstiftung Coburg zuständig. Die Stiftung gibt es schon seit 100 Jahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick auf den Coburger Schlossplatz mit dem Schloss Ehrenburg, welches von der Landesstiftung verwaltet wird. Foto: Nicolas Armer/Archiv
dpa Blick auf den Coburger Schlossplatz mit dem Schloss Ehrenburg, welches von der Landesstiftung verwaltet wird. Foto: Nicolas Armer/Archiv

Coburg (dpa/lby) - Die Landesstiftung Coburg feiert am Freitag ihr 100-jähriges Jubiläum. Sie wurde am 9. August 1919 durch den damaligen Freistaat Coburg gegründet. "Ziel war es, das herzogliche Erbe des Freistaats zu retten", sagte Matthias Müller, Leiter der Landesstiftung Coburg. Denn schon wenige Monate nach der Gründung der Stiftung wurde der Freistaat Coburg aufgelöst, seit Juli 1920 gehört die Region rund um die oberfränkische Stadt zu Bayern.

Inzwischen verwalten rund 130 Mitarbeiter Schloss Ehrenburg, Schloss Rosenau, die Veste und das Zeughaus in Coburg. Auch die Kunstsammlungen in der Veste, das Naturkunde-Museum und das Museum für Modernes Glas zählen zur Stiftung. "Sie pflegt und mehrt regionale Kulturschätze und macht diese der Bevölkerung zugänglich. Auf diese Weise stärkt sie die regionale Identität Coburgs", teilte Kunstminister Bernd Sibler mit.

Die Kulturschätze der Stiftung reichen von Rüstungen und Waffen, Jagdgeräten und Kutschen bis zu Bildern von berühmten Malern wie Albrecht Dürer. Das bedeutendste Kunstgut ist aber wohl das Coburger Hedwigsglas. Das besondere Glas war ein Geschenk an Martin Luther und steht auf der Liste der "100 Heimatschätze Bayerns".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.