Landesamt: Mehr Angriffe auf staatliche IT-Infrastruktur

Ein Klick auf einen Link in einer gefälschten E-Mail und schon ist eine ganze Behörde lahmgelegt. Immer wieder nehmen Angreifer mit solchen und ähnlichen Mitteln Einrichtungen in Bayern ins Visier.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine der häufigsten Angriffsmethoden auf die IT-Infrastruktur ist das sogenannte Phishing. (Symbolbild)
Eine der häufigsten Angriffsmethoden auf die IT-Infrastruktur ist das sogenannte Phishing. (Symbolbild) © Sina Schuldt/dpa
Nürnberg

Rund 5.800 verdächtige Aktivitäten hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im vergangenen Jahr erfasst. Das teilte das bayerische Heimatministerium mit, das für die Behörde in Nürnberg zuständig ist. Die Zahl der Fälle stieg damit im Vergleich zu 2023 um rund 600 Fälle und sogar um rund 1.800 bezogen auf 2022. 

"Potenziell schwerwiegende Konsequenzen für bayerischen Behörden konnten so erfolgreich abgewehrt werden", betonte Heimatminister Albert Füracker (CSU). Bei den 5.800 Vorfällen habe es sich allerdings nur zu einem Bruchteil tatsächlich um kritische IT-Sicherheitsvorfälle gehandelt, so das Ministerium. 

390 Millionen blockierte E-Mails

Zu den häufigsten Angriffsmethoden auf die IT-Infrastruktur zählt das sogenannte Phishing. Dabei versuchen Cyber-Kriminelle mit gefälschten Mails, SMS oder QR-Codes an sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu gelangen. Durch automatische Schutzmaßnahmen habe das Landesamt im vergangenen Jahr rund 390 Millionen eingehende Mails im bayerischen Behördennetz blockiert. 

Das  Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist für den Schutz der bayerischen staatlichen IT-Infrastruktur verantwortlich und berät auch Kommunen und die Betreiber kritischer Infrastruktur zur IT-Sicherheit. Diese sind aber nicht verpflichtet, dem Amt Vorfälle zu melden. 

Ein Teil der gestiegenen Zahlen gehe auf eine bessere Erkennung der Fälle zurück, ein anderer Teil auch darauf, dass immer mehr Betreiber dem Landesamt Angriffe meldeten, so das Heimatministerium.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.