"Kulturhauptstadt"-Bewerbung Nürnbergs nimmt 2019 Fahrt auf

2020 entscheidet sich, welche Stadt den Titel «Europäische Kulturhauptstadt 2025» bekommt. Nürnberg gehört zu den Bewerbern und muss sich gegen sieben Konkurrenten durchsetzen. Im kommenden Jahr fällt eine erste Entscheidung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschen laufen in einem Säulengang. Foto: Daniel Karmann/Archiv
dpa Menschen laufen in einem Säulengang. Foto: Daniel Karmann/Archiv

Nürnberg (dpa/lby) - Für die Bewerbung zur "Europäischen Kulturhauptstadt 2025" muss Nürnberg im kommenden Jahr einen ersten Programmentwurf abgeben. Deadline für das sogenannte erste Bewerbungsbuch ist der Herbst, wie das Bewerbungsbüro der Stadt erklärte. Darin müssten bis zu 30 Programmlinien aufgeführt sein. In drei Workshops sollen 2019 Ideen für das Buch gesammelt werden.

Die Themen für die "Kulturhauptstadt"-Bewerbung stünden schon: Menschlichkeit als Maß, Welt als Aufgabe und Miteinander als Ziel. Die Leitlinien sollen den Europagedanken fördern. Das Programm müsse sowohl das europäische Kulturpublikum sowie das in der Metropolregion ansprechen, hieß es. Für jeden Tag des "Kulturhauptstadt"-Jahres müsse es ein Programm geben. Dabei werden sich bis zu 1000 Einzelprojekte beteiligen, wie ein Sprecher erklärte.

Im Jahr 2020 fällt dann die Entscheidung, welche deutsche Stadt das Rennen macht. Gegen Nürnberg treten sieben andere Städte an - darunter Dresden, Magdeburg und Hildesheim. Ende 2019 werde es eine Shortlist geben mit zwei bis fünf Städten, die in die engere Auswahl kommen, hieß es. Sie dürften dann ein zweites Bewerbungsbuch abgeben. Neben Deutschland darf sich für 2025 auch eine Stadt aus Slowenien bewerben.

Den Titel "Kulturhauptstadt Europas" verleiht die EU seit 1985. Ziel der Initiative ist es laut EU-Kommission unter anderem, den "Reichtum und die Vielfalt der Kulturen Europas hervorzuheben", den Tourismus zu fördern und das Image der Städte zu verbessern. In diesem Jahr tragen das niederländische Leeuwarden und Maltas Hauptstadt Valletta den Titel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.