Kuka-Aufsichtsratschef ist für Standort in Augsburg

Augsburg (dpa/lby) - Der chinesische Aufsichtsratschef des schwäbischen Roboterbauers Kuka hat sich für den Stammsitz Augsburg ausgesprochen. "Warum sollten wir das Geschäft und Arbeitsplätze von Augsburg aus nach China verlagern, wenn hier in Deutschland wichtige Kunden sitzen?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Logo des Roboterbauers Kuka aufgenommen am Hauptsitz des Unternehmens. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv
dpa Das Logo des Roboterbauers Kuka aufgenommen am Hauptsitz des Unternehmens. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv

Augsburg (dpa/lby) - Der chinesische Aufsichtsratschef des schwäbischen Roboterbauers Kuka hat sich für den Stammsitz Augsburg ausgesprochen. "Warum sollten wir das Geschäft und Arbeitsplätze von Augsburg aus nach China verlagern, wenn hier in Deutschland wichtige Kunden sitzen? Das würde für uns keinen Sinn machen", sagte Andy Gu der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch). "Augsburg bleibt das Innovationsherz von Kuka."

Kuka ist 2016 von Investoren übernommen worden und gehört seitdem mehrheitlich dem chinesischen Midea-Konzern. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen die Geschäftsziele verfehlt. Der Vorstand hat deswegen ein Sparprogramm gestartet, dabei sollen in diesem Jahr auch etwa 350 Vollzeitstellen in Augsburg wegfallen.

Aufsichtsratschef Gu vertritt den Haupteigentümer Midea und erwartet, dass Kuka seine momentanen Absatz-Probleme überwindet: "Es gilt, die Autoindustrie weiter zu pflegen, aber auch die Abhängigkeit von der Branche zu reduzieren, indem Kuka neue Wirtschaftszweige erobert. Die Chancen liegen hier vor allem auf dem chinesischen Markt, der ja der größte Markt für Robotik und Automation ist."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.