Kreuth: Diebe räumen Haus aus – haben sie auch getötet?

Antiquitätenhändlerin Betty B. (95) besaß Millionenwerte. Im März stirbt sie plötzlich, ihre Schätze verschwinden. Nun lässt die Polizei die Leiche exhumieren.
Nina Job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 95-Jährige Betty B. wurde ausgeraubt von ihrer Pflegerin und zwei Komplizen.
dpa/privat Die 95-Jährige Betty B. wurde ausgeraubt von ihrer Pflegerin und zwei Komplizen.

Kreuth -  Es geht um wertvolle Bilder, Antiquitäten und Kunstgegenstände in Millionenhöhe. Und es geht um eine falsche Vertrauensperson, eine unklare Todesursache und ein Diebestrio.

Drei Wochen nach der Beerdigung einer bekannten Antiquitätenhändlerin aus Kreuth (Landkreis Miesbach) ermittelt die Polizei gegen ein Ehepaar (51, 55) und einen Hausmeister (56) aus dem Umfeld der Toten. Die drei Verdächtigen sitzen wegen Bandendiebstahls in U-Haft.

Lesen Sie hier: Wittelsbacherplatz: Brand in Großbüro

Barbara (genannt Betty) B. handelte jahrzehntelang mit wertvoller Kunst und Antiquitäten. Erst im hohen Alter setzte sie sich zur Ruhe. Aus gesundheitlichen Gründen zog sie in ein Pflegeheim. Ihr schönes Haus voller Kunstschätze gab sie aber noch nicht auf. Ein Hausmeister sorgte dafür, dass das Anwesen weiter gepflegt wurde.

 

Vertrauen der Seniorin erschlichen

 

Diesen Umstand nutzten Diebe offenbar schamlos aus. Eine 51-jährige Frau schlich sich in das Vertrauen der betagten Frau, besuchte sie regelmäßig im Pflegeheim. Doch sie handelte nicht aus Nächstenliebe, sondern hatte ganz anderes vor: Hinter dem Rücken von Betty B. transportierte die 51-Jährige gemeinsam mit ihrem Ehemann Wertgegenstände aus dem Haus der Seniorin und verkaufte sie weiter. Den Hausmeister, der das Anwesen betreute, hatten sie offenbar zu ihrem Komplizen gemacht.

„Bereits Anfang März, während die Seniorin noch lebte, begannen die Frau, die sich um die 95-Jährige kümmerte, deren Ehemann und der Hausmeister das Anwesen systematisch auszuräumen“, sagt Polizeisprecher Jürgen Thalmeier am Freitag.

 

Kistenweise Diebesgut aus der Wohnung gestohlen

 

Am 22. März starb Betty B. überraschend im Krankenhaus Agatharied. Das Diebestrio machte weiter wie bisher – und schleppte Möbel, Bilder und kistenweise Kunstgegenstände aus dem Haus. Nachbarn informierten schließlich die Polizei.

Die Kripo Miesbach gründete eine Ermittlungsgruppe mit dem Namen „Erbschaft“. Am 1. April ließ sie die Wohnungen der Verdächtigen und mehrere mutmaßliche Verstecke durchsuchen. Dabei stießen sie auf unzählige Wertgegenstände.
„Einige antike Gegenstände befanden sich bereits bei Hehlern“, sagt Polizeisprecher Jürgen Thalmeier. Die Frau und die beiden Männer wurden festgenommen. Inzwischen ist Haftbefehl ergangen.

Lesen Sie hier: Freibadsaison startet - doch es fehlen Chefs am Beckenrand

Im Zuge der Ermittlungen untersucht die zuständige Staatsanwaltschaft München II nun auch den Tod der Antiquitätenhändlerin noch einmal genau. Das Grab von Betty B. wurde geöffnet, der Leichnam obduziert. Bis Ergebnisse vorliegen, werden vermutlich mehrere Wochen vergehen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.