Kreise: CDU-Spitze hinter Spahn-Strategie für Corona-Tests

Die CDU-Spitze hat sich hinter die Strategie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für gezielte Corona-Tests gestellt - und damit gegen CSU-Forderungen nach Tests für alle. Aus Teilnehmerkreisen der CDU-Präsidiumsschalte erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag in Berlin, die Runde habe einstimmig dafür gestimmt, die Nationale Teststrategie des Bundes beizubehalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Verteidigungsministerin und CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Foto: John Macdougall/AFP-POOL/dpa/Archivbild
dpa Verteidigungsministerin und CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Foto: John Macdougall/AFP-POOL/dpa/Archivbild

Berlin - Die CDU-Spitze hat sich hinter die Strategie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für gezielte Corona-Tests gestellt - und damit gegen CSU-Forderungen nach Tests für alle. Aus Teilnehmerkreisen der CDU-Präsidiumsschalte erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag in Berlin, die Runde habe einstimmig dafür gestimmt, die Nationale Teststrategie des Bundes beizubehalten. Spahn habe sein Vorgehen im Präsidium erläutert. Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer habe daraufhin vorgeschlagen, dies mit einem Beschluss zu unterstützen.

Zuletzt hatte auch Innenminister Horst Seehofer (CSU) bundesweite kostenfreie Corona-Tests für alle befürwortet, wie sie in Bayern bereits geplant sind. "Markus Söder hat recht", hatte Seehofer der "Welt am Sonntag" mit Blick auf den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden gesagt. "Wir müssen bei der Bekämpfung einer potenziell lebensgefährlichen Infektion konsequent vorgehen. Bislang haben wir keine Klarheit über das tatsächliche Infektionsgeschehen im Land."

Bayern hatte als erstes und bisher einziges Bundesland kostenlose Corona-Tests für die gesamte Bevölkerung angekündigt. Es will in den Fällen zahlen, in denen die Kosten nicht von den Krankenkassen getragen werden, etwa weil es keinen begründeten Infektionsverdacht gibt und jemand auch nicht zu gefährdeten Gruppen wie Klinik- oder Schulpersonal gehört.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.