Konjunkturpaket: Nürnberg will 50 Millionen Euro haben!

Schulen, Straßen, Kliniken: Regionale Unternehmen sollen Projekte umsetzen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Löcher sollen gestopft werden: Die Stadt will marode Straßen und Brücken sanieren.
Marlies Schnetzer 3 Diese Löcher sollen gestopft werden: Die Stadt will marode Straßen und Brücken sanieren.
Mahnt die gerechte Verteilung der 1,9 Milliarden für Bayern an: Nürnbergs OB Ulrich Maly (SPD).
dpa 3 Mahnt die gerechte Verteilung der 1,9 Milliarden für Bayern an: Nürnbergs OB Ulrich Maly (SPD).
Investitionen in die Zukunft: Wie das Sigena-Gymnasium sollen andere Schulen auf den neuesten Stand gebracht werden.
Klaus Schillinger 3 Investitionen in die Zukunft: Wie das Sigena-Gymnasium sollen andere Schulen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Schulen, Straßen, Kliniken: Regionale Unternehmen sollen Projekte umsetzen.

NÜRNBERG „Wenn das reiche München 100 Millionen fordert, wollen wir 50!“: Nürnbergs Stadtkämmerer Harry Riedel freut sich auf die Ausschüttung des neuen Konjunkturpakets der Bundesregierung als „sinnvolle Ergänzung und Entlastung“, mahnt aber Gerechtigkeit an: 13,3 Milliarden Euro fließen in die Länder, Bayern wird mit 1,897 Milliarden bedacht – die Entscheidung, wie die Summe kommunal verteilt wird, steht noch aus...

Riedel und Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) jedenfalls fordern, dass dabei nicht nur die Bevölkerungsdichte der Gemeinden berücksichtigt wird, sondern ihr tatsächlicher Bedarf. Im Rathaus hofft man auf mindestens 30 Millionen Euro. Für das Stadtsäckel sind die Zuwendungen mehr als Peanuts: „Sie kommen zur richtigen Zeit“, sagt Riedel. „Wir stehen Gewehr bei Fuß“, kündigt Maly an, der sich einen „Zweifach-Effekt“ erhofft: Wichtige Projekte sollen vorangetrieben werden, durch entsprechende Auftragsvergaben soll die heimische Wirtschaft unterstützt werden. „Mit dem Geld greifen wir viele kleinere Aufgaben an“, erklärt der OB: Sanieren statt Neubauten, um zu vermeiden, Aufträge EU-weit ausschreiben zu müssen. Im Rathaus arbeiten sie bereits an einer Prioritäten-Liste, Grundlage ist ein Vierpunkte-Programm:

1. Bildung und Kinderbetreuung: Viele Nürnberger Schulen und Kindergärten entsprechen nicht modernen Standards. Handlungsbedarf besteht von maroden Toiletten hin zu Energie-Verschwendung durch veraltete Bausubstanz. Außerdem will die Stadt das Angebot an Ganztagsschulen, Kinderkrippen und -horten erweitern.

2. Infrastruktur: Ob Straßen, Brücken oder U-Bahn: Viele kleine und größere Löcher im Verkehrssystem wollen gestopft werden. Für die Umstellung der U2 auf führerlosen Betrieb soll das Geld aus dem Konjunkturpaket allerdings nicht verwendet werden: Maly hat „eher kaputte Rolltreppen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen“ im Sinn.

3. Gesundheit: Auch hier gilt: Großprojekte wie Klinik-Neubauten sollen nicht angegriffen, stattdessen die medizinische Ausstattung überholt und verbessert werden.

4. Energetische Sanierung: Außer den Schulen sollen andere öffentliche Gebäude und die der städtischen Töchter wie der WBG auf den neuesten Stand gebracht werden. Angedacht ist zudem ein Kreditprogramm für Hausbesitzer.

Steffen Windschall

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.