Kommentar zum CSU-Parteitag in München: Stabilität sieht anders aus

Die CSU versucht auf dem Parteitag in München Einigkeit und Stabilität zu signalisieren. Dass unter der Oberfläche brodelt es. Die Nachrichten-Chefin Natalie Kettinger über den CSU-Parteitag.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Ministerpräsident und der Parteichef: Markus Söder (l.) und Horst Seehofer auf der Bühne. AZ-Nachrichtenchefin Natalie Kettinger kommentiert den CSU-Parteitag im Postpalast.
Peter Kneffel/dpa/AZ Der Ministerpräsident und der Parteichef: Markus Söder (l.) und Horst Seehofer auf der Bühne. AZ-Nachrichtenchefin Natalie Kettinger kommentiert den CSU-Parteitag im Postpalast.

Angesichts der drohenden Havarie hat der Kapitän den Kurs geändert. Und zwar in letzter Minute.

Anstatt sich weiter verbal und thematisch an die AfD anzunähern, erklärt Markus Söder die Rechtspopulisten nun klar zu Feinden der Demokratie. Sie seien Teil eines internationalen Netzwerks mit "tiefen und bösen Gedanken", sagt er. Und – fügt in Anlehnung an den Slogan auf einem AfD-Wahlplakat – hinzu: "Franz Josef Strauß würde diese Partei nicht wählen, sondern bekämpfen." Ein Satz, für den die Delegierten ihren Ministerpräsidenten mit donnerndem Applaus belohnen.

Gleichzeitig sucht er (späte) Versöhnung mit denen, die wegen Asylpolitik und Kreuzdebatte zuletzt im Clinch mit der Staatsregierung lagen: Er dankt den Kirchen für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe, und den Ehrenamtlichen. Nicht mehr die Migration bestimmt den Großteil seiner Rede, sondern Soziales und Wohnungsnot. Das C und das S im Parteinamen werden plötzlich wieder großgeschrieben.

Würden am 14. Oktober tatsächlich sieben Parteien in den Landtag einziehen, wäre das Parlament blockiert, warnt Söder. Bayern könnte vom "Modellfall" der Demokratie zum "Problemfall" werden. Deshalb brauche das Land einen Anker der Stabilität – die CSU.

Im Saal kommt das gut an. Doch der Wähler draußen dürfte nicht vergessen haben, dass die CSU in den letzten Monaten für alles andere als Stabilität stand. Angefangen beim Machtkampf Söder-Seehofer über den Asylstreit mit der Union bis hin zur aktuellen Auseinandersetzung um den Verfassungsschutzpräsidenten. Stabilität sieht anders aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.