Komasaufen unter Jugendlichen geht zurück

Bei manchen Jugendlichen ist es das höchste Ziel des Wochenendes, so viel wie möglich zu trinken - Komasaufen heißt das dann. Oft genug landen sie am Schluss in der Klinik. Doch es gibt gute Nachrichten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Jugendlicher hält einen Schlauch mit aufgesetztem Trichter fest. Foto: Uwe Anspach/dpa/Archivbild
dpa Ein Jugendlicher hält einen Schlauch mit aufgesetztem Trichter fest. Foto: Uwe Anspach/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Das Komasaufen unter Jugendlichen im Freistaat nimmt weiter ab: Die Zahl der Mädels und Jungs, die mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt wurden, ging zuletzt um 7,4 Prozent zurück. Dies geht nach Angaben der Krankenkasse DAK aus Daten des Statistischen Landesamtes hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Demnach wurden den jüngsten Statistiken von 2018 zufolge 3789 Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftung stationär in einer Klinik versorgt. Dies bedeutet den siebten Rückgang in Folge und den niedrigsten Stand seit 2007.

Während im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Jungen (minus 14,3 Prozent) mit einem Rausch im Krankenhaus landeten, stieg die Zahl bei den Mädchen leicht an (plus 3,3 Prozent). Dennoch neigen die männlichen Heranwachsenden häufiger zum hemmungslosen Alkoholkonsum: 2018 wurden 2123 Jungen und 1666 Mädchen im Alter von 10 bis 19 Jahren nach Alkoholmissbrauch in einer Klinik behandelt. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) betonte deshalb: "Wir werden auch künftig nicht nachlassen, insbesondere Kinder und Jugendliche für die Gefahren des Rauschtrinkens zu sensibilisieren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.