Koks-Polizist: Drogendepot schon vor Jahren angelegt?

Ausgerechnet beim Chef-Drogenfahnder der Kemptener Polizei wurden vor einem Jahr 1,8 Kilo Kokain gefunden. Die Drogen will er schon seit etwa zehn Jahren besessen und privat verwendet haben. Damit gehandelt haben soll er nicht, sagte eine LKA-Beamtin vor Gericht.
von  dpa
Armin N. im Kemptener Landgericht. Woher er die Drogen bekam, daran will sich der Angeklagte nicht erinnern können.
Armin N. im Kemptener Landgericht. Woher er die Drogen bekam, daran will sich der Angeklagte nicht erinnern können. © dpa

Ausgerechnet beim Chef-Drogenfahnder der Kemptener Polizei wurden vor einem Jahr 1,8 Kilo Kokain gefunden. Die Drogen will er schon seit etwa zehn Jahren besessen und privat verwendet haben. Damit gehandelt haben soll er nicht, sagte eine LKA-Beamtin vor Gericht.

Kempten - Im Kemptener Prozess gegen einen ehemaligen Chef-Drogenfahnder ist die Herkunft der bei dem Beamten gefundenen 1,8 Kilogramm Kokain weiter ungeklärt. Der Kriminalbeamte will das Rauschgift schon vor Jahren bekommen haben. "Er gab an, das Kokain vor etwa zehn Jahren von der Staatsanwaltschaft erhalten zu haben", sagte eine Ermittlungsbeamtin des Landeskriminalamtes (LKA) am Freitag vor dem Landgericht Kempten. Eine entsprechende Herausgabe an den Beamten aus der Asservatenkammer sei aber nicht dokumentiert.

Wer ihm die Drogen gegeben hat, weiß der Angeklagte eigenen Angaben zufolge nicht mehr. Zum Prozessauftakt hatte er zu Protokoll gegeben, sein Erinnerungsvermögen sei durch den Konsum von Drogen, Medikamenten und Alkohol beeinträchtigt. Er wisse nur, dass ihm das Kokain zu dienstlichen Zwecken überlassen worden sei - "insbesondere für Schulungszwecke". Er habe es jedoch für sich verwendet. Auch die zuständigen Staatsanwälte und Mitarbeiter der Asservatenkammer hätten in ihren Vernehmungen angegeben, sich an den Vorgang nicht erinnern zu können, sagte die LKA-Beamtin.

Lesen Sie hier: Kokain-Polizist: Ruf der Polizei geschadet

Bei den Ermittlungen sei auch geprüft worden, ob der Angeklagte möglicherweise Kontakte zu kriminellen Milieus hatte - etwa zur Mafia oder zu Rockern. "Es gab keine Verbindung zu irgendwas", sagte die Zeugin. Es hätten sich auch keine Hinweise darauf ergeben, dass der Angeklagte mit den aufbewahrten Drogen Handel betrieben habe. "Er hatte keinen aufwändigen Lebensstil."

Wegen Drogenbesitzes, gefährlicher Körperverletzung und Vergewaltigung seiner Ehefrau steht der 53 Jahre alte Kriminalbeamte vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, seine Frau vor einem Jahr gewürgt und vergewaltigt zu haben. Nach seiner Festnahme war in seinem Büro das Kokain entdeckt worden.

Weil die Verfahrensbeteiligten einer Absprache zugestimmt haben, könnte bereits am Montag (9. Februar) ein Urteil fallen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.