Knoblauchkur am Film-Set

Volker Schlöndorff hat seine Autobiographie vorgelegt und ist damit Stargast beim Poetenfest
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Günter Grass (l.), David Bennent und Volker Schlöndorff (Regisseur) während einer Drehpause zum Oscar-Erfolg „Die Blechtrommel“.
dpa Günter Grass (l.), David Bennent und Volker Schlöndorff (Regisseur) während einer Drehpause zum Oscar-Erfolg „Die Blechtrommel“.

Nürnberg - Volker Schlöndorff hat seine Autobiographie vorgelegt und ist damit Stargast beim Poetenfest

Vor einem Jahr wurde ich zum ersten Mal von einem Produzenten gefeuert", beginnt Regisseur Volker Schlöndorff ganz lapidar seine Autobiografie „Licht, Schatten und Bewegung“. Der vielfach ausgezeichnete und seit 50 Jahren unerschütterlich kreative 69-Jährige ist als Schriftsteller eine Entdeckung. Überraschend humorvoll, selbstironisch bis schonungslos ehrlich, poetisch und klug erzählt er von seinen Filmen, Träumen, Begegnungen mit Kollegen, Lieben „und was sonst noch gewesen ist". Am 30. August (20.30 Uhr) wird er als Stargast des Erlanger Poetenfests im Markgrafentheater aus seinem Buch lesen.

Das Projekt ist nicht neu, mit Hanser-Verleger Michael Krüger hatte Schlöndorff häufig darüber gesprochen, auch immer wieder Tagebücher geführt. Aber erst die 90er-Jahre, wo er als Manager half, die Filmstudios in Babelsberg wieder aufzubauen, und die siebenjährige Vorbereitung für den Historienfilm „Die Päpstin“ (bis er und die produzierende Constantin sich heuer mit einem „anwaltlichen Kompromiss“ trennten) gaben Schlöndorff Zeit und Muße, in der Villa in Babelsberg, wo er seit 1992 mit seiner zweiten Frau Angelika und der 15-jährigen Tochter Elena glücklich ist, in den Umzugskisten voller Erinnerungen zu kramen und zu schreiben.

„Ein guter Freund hat mir mal den Vorwurf gemacht, ich sei von krankhafter Bescheidenheit. Dieser Text wird beweisen, wie sehr er sich täuschte", konstatiert Schlöndorff trocken – und legt los mit dieser animierenden Lebensreise eines Filmbesessenen. Der 1939 in Wiesbaden geborene Arzt-Sohn wuchs nach dem frühen Tod der Mutter mit zwei Brüdern bei seinem Vater in Schlangenbad im Taunus auf, entkam der Enge per Schüleraustausch nach Frankreich, wo er zehn Jahre lang blieb. In Paris studierte er Politik und Film und genoss die Zeit als Assistent von Jean-Pierre Melville und dem unvergessbaren Louis Malle, dem bewunderten Lebensfreund.

„Jahre und Jahrzehnte haben wir zusammen gearbeitet, sind rum um die Welt gereist“, schreibt Schlöndorff über Malle, der sich nach Jeanne Moreau „wieder und wieder auf extreme Beziehungen zu starken Frauen“ einließ, um sich im letzten Moment wieder bürgerlich einzurichten. „Wie wir alle war er auf der Suche nach dem Glück, und was er, aufgrund seiner Privilegien früher als wir herausfand, war dessen Unmöglichkeit.“

Demütigende Erfahrungen als hoffnungslos Schüchterner, der Trost in der Literatur fand, und Verirrungen in Sachen Liebe spart Schlöndorff nicht aus. Die große Krise in New York, als er sich von seiner Frau, der Filmemacherin Margarethe von Trotta, entfremdet hatte, sich in Ehrgeiz, einer traurigen Liebesgeschichte und Depressionen fast verlor, schildert er selbstkritisch und doch anrührend.

Von den Dreharbeiten zu Malles Western-Revolutions-Parodie „Viva Maria!", dem späteren Kultfilm der 68er (mit der Moreau und Bardot) in Mexiko kam Schlöndorff 1965 mit einer Stuntfrau als Verlobter nach München zurück. Ihre beim Abschied vergessene Dillinger-Pistole brachte ihm zehn Jahre später, „auf der Höhe der Baader-Meinhof-Hysterie", ein gerichtliches Nachspiel ein.

Malle war auch der Coproduzent von Schlöndorffs Musil-Adaption „Der junge Törless". Die Premiere in Cannes 1965 samt „Skandal“, weil der deutsche Kulturattaché wegen der „Abwertung des deutschen Menschen“ unter Protest den Saal verließ, verpasste man, weil Malle es eleganter fand, in der Bar nebenan bis zum Schlussapplaus zu warten. 1967 war Schlöndorff wieder dabei, beim Festival du Cinéma, mit „Mord und Totschlag“. Wieder erregte er Aufsehen, „wenn auch hauptsächlich wegen Anita Pallenbergs Miniröcken und den beiden Rolling Stones, die sie begleiteten. Brian Jones hatte die Filmmusik komponiert, Keith Richards verdrängte ihn gerade von Anitas Seite". Am nächsten Morgen flogen Anita und ihre Stones aus dem Majestic-Hotel.

Ungeniert berichtet Schlöndorff von seiner peinlich missverstandenen Oscar-Dankesrede für die Grass-Adaption „Die Blechtrommel“ 1980 in Hollywood, streifen seine Erinnerungen Werner Herzog, Reinhard Hauff, Arthur Miller oder Dustin Hoffman (der bei den Dreharbeiten zu „Tod eines Handlungsreisenden“ eine aggressive Knoblauch-Kur machte).

Besonders zu Herzen gehend das Kapitel „Abschied von Max Frisch“. Schlöndorff hatte dessen „Homo Faber“ verfilmt, in mühsamen, Kontinente überspannenden Dreharbeiten. Die Gespräche mit dem todkranken Schriftsteller sind ein Kernstück. Der Jaguar, den Frisch ihm geschenkt hat, steht noch in der Garage.

Melancholische Anekdoten, philosophische Betrachtungen, klarsichtige Reportagen eines kritischen Zeitzeugen machen dieses Buch zum Fundstück. Schöner Nebeneffekt: Da man so anschaulich teilhat an euphorischen bis niederschmetternden Schaffensprozessen, möchte man am liebsten alle Schlöndorff-Filme wieder sehen, auch diejenigen, die man damals als weniger geglückt empfunden hat. In Erlangen hat man die Chance auf „Homo Faber“. Immerhin. Angie Dullinger

Volker Schlöndorff: „Licht, Schatten und Bewegung. Mein Leben und meine Filme" (Hanser, 472 Seiten, 24.90 Euro)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.