Klinik-Test: So gut sind Frankens Krankenhäuser
Patienten wurden befragt: Neun Häuser lagen über dem Bundesdurchschnitt – eine schlechte Bewertung allerdings gab's für das Klinikum Nürnberg.
NÜRNBERG Wie gut sind Deutschlands Krankenhäuser? Um das herauszufinden, befragte die Techniker Krankenkasse (TK) keine Experten, sondern rund 160.000 TK-Versicherte, die im letzten Jahr behandelt wurden. Neun Kliniken aus Franken – von insgesamt 20 Häusern, von denen repräsentative Daten erhoben werden konnten – wurden von ihren Patienten überdurchschnittlich gut bewertet (siehe Tabelle).
„Für eine überdurchschnittlich gute Bewertung verlangten sie vor allem gute medizinische Leistungen sowie überzeugende pflegerische Betreuung und Versorgung. Und selbstverständlich zählte die Zufriedenheit der Patienten mit dem Behandlungs-Ergebnis“, sagt Peter Schieber, TK-Sprecher in Franken. Für ihr gutes Ergebnis in allen Qualitäts-Bereichen werden die neun Häuser im Herbst mit dem TK-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Die Patienten-Meinung wird im Wettbewerb immer wichtiger
Das beste Krankenhaus in Franken ist die Hofgartenklinik in Aschaffenburg. Sie schaffte es auf Platz 6 in Deutschland. Die beste Klinik der Region Nürnberg ist das Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen, das bundesweit den 16.Platz belegte. Gar nicht gut schnitten die Riesen-Häuser im Großraum ab:
Die Uniklinik Erlangen landete nur auf dem 244. Platz. Was allerdings gravierender ist: In allen Qualitäts-Kategorien wurde sie schlechter als der Bundesdurchschnitt bewertet. Kein Qualitäts-Siegel der TK ist die Folge.
Das Fürther Klinikum rangiert auf dem 255.Platz. Was die allgemeine Zufriedenheit angeht, konnte es aber in den Einzelkategorien durchaus überzeugen und bekommt deshalb das TK-Siegel.
Davon kann das Nürnberger Klinikum nur träumen. Platz 415 von 624 bewerteten Krankenhäusern und dazu noch unterdurchschnittliche Ergebnissen in allen Qualitäts-Kriterien lassen kaum ein gutes Haar am größten kommunalen Krankenhaus Europas. Als Trost mag den Verantwortlichen dienen, dass auch die renommierten Münchner Groß-Krankenhäuser schlecht bei ihren Patienten abschnitten: das Klinikum Großhadern mit einem allgemeinen Zufriedenheits-Quotienten von 81 Prozent und das Klinikum rechts der Isar mit einem Wert von 77,4 Prozent.
Die Meinung der Patienten wird absolut ernst genommen. „Sie wird im Wettbewerb um die bessere Versorgung immer wichtiger“, so TK-Sprecher Schieber. Patienten-Meinungen zeigten, was an den Krankenhaus-Strukturen ineffizient sei und helfe Qualitätsindikatoren zu entwickeln.
Winfried Vennemann