Klage abgewiesen: Zwergziege Hui Buh bleibt auf Gnadenhof

Wo ist Hui Buh am besten aufgehoben? Der emotionale Streit um einen kleinen Zwergziegenbock hat am Mittwoch das Verwaltungsgericht München beschäftigt. Nach dem Urteil gab es Tränen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ziegenbock "Hui Buh" blickt in die Kamera. Foto: Matthias Balk/Archivbild
dpa Ziegenbock "Hui Buh" blickt in die Kamera. Foto: Matthias Balk/Archivbild

München (dpa/lby) - Der bizarre Streit um eine Zwergziege ist entschieden - zumindest vorerst: Der kleine Bock Hui Buh bleibt auf einem Gnadenhof und darf nicht zu seinen ursprünglichen Besitzern zurückkehren. Das entschied das Verwaltungsgericht München am Mittwoch. Der Vorsitzende Richter stützte seine Entscheidung vor allem auf ein Haltungs- und Betreuungsverbot für Tiere, das gegen die klagende Frau und deren Mutter verhängt worden war: "Sie durften damals gar keine Tiere mehr halten", sagte er. Auf den Vorschlag der Frauen, der Familienvater könne die Haltung des Tieres übernehmen, ging das Gericht nicht ein.

Das Landratsamt München hatte der 29-jährigen Klägerin Magdalena Anders und deren Mutter Elisabeth den Zwergziegenbock Anfang des Jahres weggenommen und auf einen Gnadenhof gebracht, weil er aus Sicht der Behörde nicht artgerecht gehalten wurde. Die Familie hatte das Tier mit der Flasche aufgezogen. Es schlief bei der Tochter im Bett und fuhr auf dem Beifahrersitz im Auto mit.

Aus Sicht von Mutter und Tochter ging es nicht anders. Hui Buh sei krank gewesen und habe nicht mit anderen Ziegen zusammenleben wollen. "Es ist in diesem Verfahren nirgendwo vorgelegt worden, dass es besser war, das Tier einzeln zu halten", sagte dagegen der Vorsitzende Richter. Die Entscheidung des Landratsamtes sei zwar hart und andere Behörden hätten womöglich anders entschieden - allerdings sei die Wegnahme des kleinen Bockes rechtlich nicht zu beanstanden. Der Vorsitzende Richter bezog sich auch auf Fotos der Wohnung der Familie: "Wenn das die Räume sind, wo das Tier gehalten wurde, spricht schon einiges für die Sicht des Landratsamtes." Die Behörde hat auch ein Strafverfahren gegen die Familie in Gang gesetzt.

Hui Buhs aktueller Pfleger auf dem Gnadenhof, Gerd Walther, begrüßte das Urteil: "Ich denke, dass es ihm bei uns besser geht." Zuvor hatten Vertreter des Landratsamtes ausgeführt, dass die Einzelhaltung dem kleinen Tier geschadet habe. Er zeige ein "auffälliges, auf den Menschen geprägtes Sexualverhalten" und versuche auf dem Gnadenhof, die Tierpfleger zu bespringen. Das mache er nur, wenn er Stress habe und es ihm nicht gut gehe, betonte dagegen die Klägerseite.

Die frühere Besitzerin Magdalena Anders kämpfte nach dem Urteil mit den Tränen. "Mit dem Urteil geht es mir nicht gut, weil ich weiß, wie er aussieht und wie es ihm geht", sagte sie und kündigte an, gegen die Entscheidung vorzugehen: "Aufgeben werden wir definitiv nicht." Allerdings räumte selbst ihre Anwältin ein, dass die Chancen dafür eher schlecht stehen. Den Beschluss des Amtes, das Tier wegzunehmen, nannte sie dennoch völlig unverhältnismäßig. "Wenn jedes Landratsamt so handeln würde, hätte kein Bauer mehr eine Kuh im Stall."

Eine andere Ziege als Hui Buh kommt für Magdalena Anders indes auf keinen Fall infrage: "Es geht nur um ihn."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.