Kirchseeoner Perchtenlauf: Spektakel aus Bayern ist jetzt Kulturerbe

Der Kirchseeoner Perchtenlauf ist inzwischen weit über die kleine Gemeinde in Oberbayern hinaus bekannt – und hat nun sogar etwas gemeinsam mit der Berliner Technokultur.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kirchseeoner Perchten laufen und tanzen im Winter - im Maskeum sind ihre Masken das ganze Jahr über zu sehen.
Peter Kneffel/dpa 5 Die Kirchseeoner Perchten laufen und tanzen im Winter - im Maskeum sind ihre Masken das ganze Jahr über zu sehen.
Rainer Eglseder ist Museumsleiter und einer von vielen Ehrenamtlichen, die sich um den Perchtenlauf kümmern.
Peter Kneffel/dpa 5 Rainer Eglseder ist Museumsleiter und einer von vielen Ehrenamtlichen, die sich um den Perchtenlauf kümmern.
Im "Maskeum" werden auch Masken aus aller Welt gezeigt.
Peter Kneffel/dpa 5 Im "Maskeum" werden auch Masken aus aller Welt gezeigt.
Wenn sie nicht zum Einsatz kommen, werden die Masken und Kostüme im Museums-Depot gelagert.
Peter Kneffel/dpa 5 Wenn sie nicht zum Einsatz kommen, werden die Masken und Kostüme im Museums-Depot gelagert.
150 Einträge im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes gibt es inzwischen.
Peter Kneffel/dpa 5 150 Einträge im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes gibt es inzwischen.

Kirchseeon - Dass der Kirchseeoner Perchtenlauf in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist, macht die oberbayerische Marktgemeinde stolz. "Das bedeutet vollen Stolz in der gesamten Gemeinde", sagte der Museumsdirektor des den Perchten gewidmeten "Maskeums", Rainer Eglseder, der Deutschen Presse-Agentur vor der offiziellen Ehrung heute in Wiesbaden. Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) stimmt da zu: "Der Markt Kirchseeon ist unheimlich stolz auf seine Perchten."

Im März hatten die Kulturministerkonferenz der Länder und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) beschlossen, den Perchtenlauf aufzunehmen, wie die Deutsche Unesco-Kommission damals mitteilte. 

Vor 70 Jahren ins Leben gerufen

Der Kirchseeoner Perchtenlauf ist ein Straßenumzug, bei dem unterschiedlich und oft gruselig maskierte Gestalten an mehreren Terminen im Dezember und Januar durch den Ort ziehen und für die Anwohner tanzen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Den Lauf gibt es seit sieben Jahrzehnten. Im Januar soll 70. Jubiläum gefeiert werden. Seit 2022 zählt der Perchtenlauf bereits zum Immateriellen Kulturerbe Bayerns, vor drei Jahren wurde den Perchten gewidmete Museum eröffnet: das "Maskeum" in den Räumen der Kirchseeoner Grund- und Mittelschule. Ähnliche Brauchtumsveranstaltungen mit schaurig maskierten Gestalten gibt es auch in etlichen anderen Orten in der Alpenregion.

In guter Gesellschaft mit Berliner Techno und Bergsteigen in Sachsen

Neben dem Kirchseeoner Maskenspektakel wurden noch fünf weitere Bräuche in die Liste aufgenommen, darunter die Berliner Technokultur, das Bergsteigen in Sachsen sowie die Weißstickerei in der hessischen Schwalm. Auch für diese Bräuche sollten am Dienstag die Auszeichnungsurkunden verliehen werden. 

Die Unesco will neben den bekannten Welterbestätten mit dem Immateriellen Kulturerbe besondere Handwerks- und Brauchtumstraditionen schützen. Die deutsche Kulturerbeliste umfasst inzwischen 150 Einträge.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.