Kirche abgebrannt: War’s der Pfarrer?
Das Feuer wurde durch eine brennende Kerze in der Sakristei ausgelöst. Sachverständige der Brandversicherung schätzen den Schaden auf 500.000 Euro.
UNTERNZENN Der göttliche Beistand erreicht die kleine Gemeinde Unternzenn (Kreis Neustadt/Aisch-Bad Winds-heim) derzeit nur auf Umwegen. Grund dafür ist, dass die evangelische Marien-Kirche nach einem Großbrand schwer beschädigt ist – und nicht mehr benutzt werden kann. Seitdem auch noch bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt, ist der dörfliche Frieden dahin.
Das Dilemma ereilte die Gemeinde am späten Nachmittag des Ostermontags. Ein Einwohner war auf die starke Rauchentwicklung im Gotteshaus aufmerksam geworden und alarmierte die Feuerwehr. Die wackeren Hilfskräfte brachten den Brand in der Kirche zwar relativ schnell unter Kontrolle, doch der Schaden war enorm. Besonders der Altarraum und der Bereich, in dem die Orgel steht, wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem fiel im gesamten Innenraum der Stuck von der Decke. Sachverständige der Brandversicherung schätzen den Schanden auf über eine halbe Million Euro.
Für die Brandexperten der Polizei stand auch ziemlich schnell fest, dass das Feuer von der hinter dem Altar liegenden Sakristei ausgegangen sein muss. Genauen Aufschluss über die eigentliche Brandursache brachte aber erst ein kriminaltechnisches Gutachten des Landeskriminalamts, das erst jetzt fertiggestellt wurde. Danach wurde das Feuer durch eine brennende Kerze in der Sakristei ausgelöst. Von ihr wurden im Brandschutt sogar noch Überreste entdeckt.
Der Sprecher der Nürnberger Justizbehörden bestätigte jetzt die Einleitung eines offiziellen Ermittlungsverfahrens, wollte sich aber zu den Einzelheiten nicht äußern. Wie die AZ jedoch aus zuverlässigen Kreisen erfuhr, sind vier Personen ins Visier der Ermittler geraten: ein Aushilfspfarrer, der damals für den erkrankten Ortsgeistlichen eingesprungen war, seine Ehefrau, der Messner und der Organist. Alle bestreiten jedoch entschieden, eine Kerze in der Sakristei entzündet zu haben.
Bisher ließ sich auch nicht feststellen, wer das Gotteshaus zuletzt verließ und die brennende Kerze übersah. Der Justizsprecher: „Noch sind die Ermittlungen nicht abgeschlossen.“Helmut Reister
- Themen:
- Evangelische Kirche
- Feuerwehr
- Polizei