Keine Osterbrunnen in der Corona-Krise

Zu Ostern werden Brunnen in der fränkischen Schweiz mit bunten Eiern und Girlanden aus Tannenzweigen geschmückt. Der Brauch geht mehr als 100 Jahre zurück - doch dieses Jahr muss er ausfallen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Knapp 2000 handbemalte Eier schmücken den Osterbrunnen im unterfränkischen Zeil am Main. Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild/Symbolbild
dpa Knapp 2000 handbemalte Eier schmücken den Osterbrunnen im unterfränkischen Zeil am Main. Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild/Symbolbild

Bieberbach/Kleingesee (dpa/lby) - Wegen der Corona-Krise wird in der fränkischen Schweiz auf das traditionelle Schmücken von Brunnen mit bemalten Ostereiern verzichtet. "Die Gemeinden haben Osterbrunnen dieses Jahr verboten", sagte Reinhard Löwisch von der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz. Schon beim Aufbau kämen viele Menschen zusammen. Problematisch wäre aber vor allem der Besuch von mehreren Zehntausend Ausflüglern, die normalerweise die kunstvoll dekorierten Brunnen bestaunen.

Der Brauch in der Fränkischen Schweiz ist mehr als 100 Jahre alt. Mit dem Schmücken von Brunnen und Quellen unterstrichen die Menschen die Bedeutung des Wassers, das früher in der Region oft knapp war. Mittlerweile gibt es in ganz Bayern und auch in anderen Bundesländern Osterbrunnen.

Einer der bekanntesten ist der mit mehr als 10 000 Eiern verzierte Osterbrunnen in Bieberbach (Landkreis Forchheim). Die meisten Eier würden übers Jahr gelagert, erzählte Barbara Pickelmann vom dortigen Heimatverein. Weil immer wieder welche zu Bruch gingen, hätten sie in den vergangenen Monaten schon um die 1000 Eier ausgeblasen, bemalt und zu Girlanden gebunden. Umsonst sei die ganze Mühe trotzdem nicht gewesen. "Das war eine so schöne Zeit, als wir uns noch alle zum Bemalen treffen konnten."

Im Nachbarort Kleingesee werde der Osterbrunnen jedes Jahr zu einem anderen Thema dekoriert, sagte Löwisch. "Dieses Jahr war das Thema Wald, sie hatten schon ganze Waldlandschaften aufgebaut." Die Girlanden müssten sie nun auflösen, weil die eingeflochtenen Buchs- und Tannenzweige sonst welk würden. "Aber die Eier heben sie im Feuerwehrhaus für nächstes Jahr auf."

Im niederbayerischen Deggendorf ziert der Osterbrunnen dieses Jahr trotzdem den Stadtplatz - wenn auch die üblichen Sitzmöglichkeiten rundum fehlen. Der geschmückte Brunnen sei gerade jetzt "ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht", teilte die Stadt am Dienstag mit.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.