Kein Bildungsurlaub für bayerische Arbeitnehmer ‒ warum?

In vielen Bundesländern können Beschäftigte fünf Tage zusätzlichen Bildungsurlaub nehmen - außer in Sachsen und Bayern. Warum?
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bildungsurlaub kann auch mit einem Yogakurs genutzt werden. Helfen soll das etwa bei Stress im Beruf.
Bildungsurlaub kann auch mit einem Yogakurs genutzt werden. Helfen soll das etwa bei Stress im Beruf. © Dieter Mendzigall/imago

München - Surfen zur Stressbewältigung auf Teneriffa, Kommunikationstraining mit Pferden auf einem Reiterhof oder Spanisch lernen in der Karibik ‒ das alles wäre möglich im Rahmen eines Bildungsurlaubes.

Die Betonung liegt auf wäre, denn im Freistaat sind die zusätzlichen freien Tage, die der beruflichen Weiterbildung dienen sollen, gesetzlich nicht vorgesehen. Bayern geht hier einen Sonderweg. Abgesehen von Sachsen ist die Bildungszeit in allen anderen Bundesländern gesetzlich verankert.

Bildungsurlaub in allen Bundesländern außer Bayern und Sachsen

In 14 von 16 Bundesländern gibt es Bildungsurlaub mittlerweile ‒ in unterschiedlichster Form. 1976 setzte die Bundesregierung ein Übereinkommen der Internationalen Arbeiterorganisation zum bezahlten Bildungsurlaub in Kraft. Der Bund hat es daraufhin den Ländern überlassen, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

In den meisten Ländern können fünf zusätzliche Urlaubstage zur Weiterbildung genommen werden. In manchen sogar bis zu zehn Tagen am Stück. "Das ist ein ganz schön administrativer Dschungel", sagt Lara Körber der AZ. Sie ist Mitgründerin von bildungsurlauber.de mit 1,2 Millionen Nutzern im Jahr.

Ziel der Plattform sei es, die Hürden auf dem Weg in den Bildungsurlaub für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abzubauen. Auf der Seite können offiziell anerkannte Bildungsurlaubsseminare gebucht werden.

Von Clownstrainig bis Sprachkurs: Weiterbildungen können frei gewählt werden

Die Kurse würden von den jeweiligen Bundesländern offiziell zertifiziert, erklärt Körber. Überprüft werde dabei unter anderem der berufliche Mehrwert, der sich aus einem Seminar ergibt. Das kann schon auch weitgefasst sein, so gibt es auf der Seite etwa ein Clownstraining, das das Selbstbewusstsein stärken soll.

Liegt die Zertifizierung vor, können die Seminare von den Beschäftigten frei gewählt werden. Der Mehrwert sei durch die Zertifizierung der Seminare dabei immer gegeben, sagt Körber. "Weiterbildung darf Spaß machen und Lernen kann Spaß machen", sagt sie.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Staatsministerium sieht keine Notwenigkeit für entsprechendes Gesetz

Allerdings nutzen nach Schätzungen des ifo-Instituts nur 3,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland die Bildungszeit. Ein Kritikpunkt, den auch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) auf Anfrage der AZ vorbringt: "Ein Gesetz ist nicht der Schlüssel zu einer höheren Weiterbildungsbeteiligung", heißt es.

Der Freistaat sehe daher bislang und auch künftig keine Notwendigkeit einer landesgesetzlichen Regelung zur Bildungsfreistellung. Zudem würde ein Bildungsurlaubsgesetz eine organisatorische und finanzielle Belastung für Unternehmen bedeuten, argumentiert das StMAS.

Das Ministerium wolle nach dem Motto: "Machen statt Regulieren" freiwillige Weiterbildungsangebote in den Unternehmen fördern.

Arbeitgeberverband befürchtet Bürokratisierung

Auch Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hält auf AZ-Anfrage nicht viel von einem Bildungsurlaubsgesetz in Bayern.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. © Matthias Balk/dpa

Der Arbeitgebervertreter befürchtet weitere Bürokratisierung für die Unternehmen. "Bayern nimmt bei den Weiterbildungsaktivitäten im Ländervergleich schon heute einen Spitzenplatz ein", sagt Brossardt. "Damit wäre das Gesetz eine Maßnahme ausschließlich für das Schaufenster."

Körber findet dennoch, dass Bildungsurlaub notwendig ist. "Das eine schließt das andere nicht aus", sagt sie. Bildungsurlaub sei thematisch so vielfältig wie die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden.

Unternehmen sollten anfangen, Weiterbildung ganzheitlicher zu denken. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Krankheitstagen durch mentale Probleme sei Bildungsurlaub eine tolle Ergänzung für das Employer Branding oder das firmeninterne Gesundheitsmanagement.

Kritik von Expertin an Bayerischer Gesetzgebung: "Dann hat man nun mal keine selbstbestimmten Mitarbeiter"

"Die Unternehmen im Freistaat sorgen sich ohnehin um die Gesundheit ihrer Beschäftigten im laufenden Betrieb", entgegnet der vbw-Geschäftsführer. Zudem seien in den anderen Bundesländern keine erkennbaren Zusammenhänge zwischen Bildungsurlaub und der Gesundheit von Beschäftigten erkennbar.

"Wenn die Unternehmen die Weiterbildungen nur vorgeben, hat man nun mal keine selbstbestimmten Mitarbeiter", findet Lara Körber. Auch für das Ehrenamt sei Bildungsurlaub gut. Die entsprechenden Schulungen für ehrenamtliche Arbeit seien teilweise sehr zeitintensiv und würden oft in der Freizeit gemacht. Diese könnten auch als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sie selbst habe in verschiedenen Festanstellungen gearbeitet und nichts über Bildungsurlaub gewusst. "Ich war sehr enttäuscht, dass meine Arbeitgeber mich nicht darauf hingewiesen haben", sagt sie.

In den restlichen Bundesländern fordert sie daher auch eine Kommunikationspflicht für Unternehmen. "Für uns gehört das in jedes Intranet, in die Stellenanzeigen und in jedes Mitarbeitergespräch."

Für Bayerns Arbeitnehmer ‒ ohne großzügigen Chef ‒ heißt es vorerst: Yoga am Strand oder Burnout-Vorsorge nur mit den eigenen Urlaubstagen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 26.08.2024 20:19 Uhr / Bewertung:

    Dass für Yoga am Strand Urlaub genommen werden muss, ist wohl selbstverständlich, denn was soll daran Weiterbildung sein? Es sei denn man ist Yogalehrer/in.

  • SL am 26.08.2024 09:33 Uhr / Bewertung:

    In allen Bundesländern haben z.B. Beamte das Recht auf 5 Tage, teils sogar 10 Tage Bildungszeit. Nur nicht in Bayern was man ja auch merkt.

  • Gelegenheitsleserin am 26.08.2024 09:08 Uhr / Bewertung:

    Leider erweckt der Artikel den Eindruck, die Arbeitnehmer würden den Bildungsurlaub vor allem für Angebote nutzen, die eher dem Freizeitbereich zuzuordnen sind.
    Meine Erfahrung in anderen Bundesländern ist eine andere ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.