Kaniber: Viehhaltungsförderung mehr an Tierwohl ausrichten

Milch gilt als gesund - doch die von Milchkühen produzierte Gülle wird zum Umweltproblem, wenn im Übermaß gedüngt wird. Die Landwirtschaftsministerin will dem vorbeugen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michaela Kaniber (CSU), Bayerische Landwirtschaftsministerin, hält Ähren von Bio-Weizen in ihren Händen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv
dpa Michaela Kaniber (CSU), Bayerische Landwirtschaftsministerin, hält Ähren von Bio-Weizen in ihren Händen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv

München (dpa/lby) - Agrarministerin Michaela Kaniber will die finanzielle Unterstützung der Viehhaltung in Bayern stärker an Tierwohl und Umweltschutz ausrichten. "In einem Betrieb müssen die Fläche und die Zahl der Tiere zusammenpassen", sagte Kaniber. "Das dient dem Gewässerschutz und den Tieren." Deshalb will die CSU-Politikerin eine Obergrenze bei der Förderung einziehen. "Wir sagen: Eine Förderung gibt es nur bis zwei Großvieheinheiten pro Hektar - das wären grob gesagt zwei Rinder pro Hektar."

Damit will Kaniber dem Phänomen des Gülletourismus vorbeugen, das hauptsächlich in Norddeutschland und den Niederlanden verbreitet ist, aber auch aus Bayern bekannt ist. Nach den Vorschriften der EU-Düngeverordnung dürfen die Bauern pro Jahr und Hektar noch 170 Kilo Gülle ausbringen. Überdüngung mit Gülle kann Umweltprobleme verursachen, wenn deswegen die Nitratbelastung des Grundwassers steigt.

"In unserem bayerischen Agrarinvestitionsprogramm wollen wir ganz gezielt die bäuerlichen Strukturen bewahren", sagte Kaniber. "Die Landwirte, die umweltverträglich und tierwohlgerecht wirtschaften mit zwei Rindern pro Hektar, werden gefördert." Die Staatsregierung unterstütze auch ganz gezielt Milchviehbetriebe, "die aus der Anbindehaltung rauswollen und einen Laufstall bauen oder auf Weidehaltung umstellen", sagte Kaniber.

Beim Ausbau der Bio-Landwirtschaft warnt Kaniber vor blindem Vorwärtsstürmen ohne Berücksichtigung des Kaufverhaltens der Bürger. "Wir müssen uns am Markt entlang bewegen", sagte die Agrarministerin. "Niemand von uns hat etwas davon, wenn wir Landwirte in die Umstellungsphase bringen, diese dann aber ihre Produkte nicht an den Mann oder die Frau bringen. Die Leute rufen nach Öko-Produkten und kaufen sie dann leider nicht." Daher müssten "alle mitziehen, wenn wir unser Ziel erreichen wollen".

Das Ziel sind 30 Prozent Öko-Landbau in Bayern bis zum Jahr 2030. Das sei "sehr ambitioniert", sagte Kaniber. "Bayern ist schon das Bio-Land Nummer eins in Deutschland. Wir haben 10 000 Betriebe und 350 000 Hektar unter ökologischer Bewirtschaftung. Aber um den Anteil weiter zu steigern, braucht es die richtigen Strukturen."

Verbessern will Kaniber vor allem die Vermarktung. "Deswegen haben wir zum Beispiel 27 Bio-Modellregionen geschaffen. Die Vernetzung der Lebensmittel-Veredler mit den Landwirten ist ganz wichtig. Die Verbraucher müssen die Geschichte kennen, die hinter den Lebensmitteln steckt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.