Kampf dem Schmuggel – mit Hundenasen

Der erste bayerische Artenschutzhund schnüffelt in Nürnberg. Die Umweltstiftung WWF fordert Einsätze in ganz Europa
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wilhelm Gareus mit Zoll-Artenschutzhund Wolf.
bayernpress.com Wilhelm Gareus mit Zoll-Artenschutzhund Wolf.

Der erste bayerische Artenschutzhund schnüffelt in Nürnberg. Die Umweltstiftung WWF fordert Einsätze in ganz Europa

NÜRNBERG Schäferhund Wolf erschnüffelt Schildkröten in der Waschtasche, Papageieneier in der Unterhose und Pfeilgiftfrösche in Trinkflaschen. Er ist der einzige Artenschutz-Spürhund in Bayern und sucht am Nürnberger Flughafen für den Zoll Schmuggelware. Nun will die Umweltstiftung WWF das Projekt auf weitere Flughäfen in Europa ausweiten.

„Paris, London, Madrid und Rom gelten als die Einfallstore für Schmuggelware aus der ganzen Welt“, sagte WWF-Sprecher Roland Gramling. Die Hunde seien das effektivste Mittel, um den Schmuggel einzudämmen. Die Umweltorganisation stellt zum Welt-Zolltag heute in Brüssel das Projekt vor. In Deutschland schnüffeln sich derzeit auf den Flughäfen in Bremen, Frankfurt, Hamburg, Nürnberg, Stuttgart und Bremen durch das Gepäck.

Interpol schätzt den Wert illegal eingeführter Tier- und Pflanzenprodukte weltweit auf 13 Milliarden Euro pro Jahr. Darunter: Elfenbein, Nashorn, Felle und Pelz, lebende Tiere und Pflanzen sowie Hölzer oder Korallen.

Ziel sei es, die speziell ausgebildeten Vierbeiner auch in Seehäfen und großen Postverteilerzentren im Kampf gegen den Schmuggel einzusetzen. Sie könnten schnell Gepäckstücke, Postsendungen oder ganze Container kontrollieren. „Hunde haben einfach den besseren Riecher“, sagte WWF-Expertin Birgit Braun.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.