Kaiserlied und Salut für Otto von Habsburg

Ein würdevoller Abschied ohne jeden Pomp. Eine Woche nach dem Tod Otto von Habsburgs zelebrierte Kardinal Reinhard Marx in München ein feierliches Requiem mit mehr als 600 Gästen.
dpa/AP |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
dpa 28 Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
dapd 28 Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
Hunderte Trauergäste stehen vor dem Sarg des Sohnes des letzten österreichischen Kaisers.
dapd 28 Hunderte Trauergäste stehen vor dem Sarg des Sohnes des letzten österreichischen Kaisers.
Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
dpa 28 Kaiserwetter zum Abschied von Otto von Habsburg auf dem Odeonsplatz in München.
Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
dapd 28 Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
dpa 28 Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
dpa 28 Der Sarg wird aus der Theatinerkirche getragen.
Erzbischof Reinhard Marx zelebrierte am Morgen das Requiem in der Kirche.
dpa 28 Erzbischof Reinhard Marx zelebrierte am Morgen das Requiem in der Kirche.
Die schwarz-helbe Kaiserfahne bedeckt den Sarg Otto von Habsburgs.
dpa 28 Die schwarz-helbe Kaiserfahne bedeckt den Sarg Otto von Habsburgs.
Hunderte Trauergäste erwiesen Otto von Habsburg die letzte Ehere - wie hier der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.
dpa 28 Hunderte Trauergäste erwiesen Otto von Habsburg die letzte Ehere - wie hier der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.
Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (l) seine Frau Karin (2.v.l.) Max in Bayern (3.v.l) und seine Frau Elisabeth in Bayern (4.v.l.)
dpa 28 Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (l) seine Frau Karin (2.v.l.) Max in Bayern (3.v.l) und seine Frau Elisabeth in Bayern (4.v.l.)
Otto von Habsburg war am 4. Juli im Alter von 98 Jahren in Pöcking am Starnbergersee gestorben.
dpa 28 Otto von Habsburg war am 4. Juli im Alter von 98 Jahren in Pöcking am Starnbergersee gestorben.
Blick in die Theatinerkirche.
dpa 28 Blick in die Theatinerkirche.
Am Morgen hatte dort das Requiem stattgefunden. Das offizielle Bayern nimmt Abschied von Otto von Habsburg.
dpa 28 Am Morgen hatte dort das Requiem stattgefunden. Das offizielle Bayern nimmt Abschied von Otto von Habsburg.
Drinnen steht der Sarg, bedeckt von der Kaiserflagge.
dpa 28 Drinnen steht der Sarg, bedeckt von der Kaiserflagge.
Hunderte Menschen nehmen am Requiem teil.
dpa 28 Hunderte Menschen nehmen am Requiem teil.
Vor der Kirche stehen Schützen.
dapd 28 Vor der Kirche stehen Schützen.
Vor der Kirche stehen Schützen.
dapd 28 Vor der Kirche stehen Schützen.
Historische Uniformen prägen das Bild.
dpa 28 Historische Uniformen prägen das Bild.
Böllerschützen schießen vor der Pfarrkirche St.Pius in Pöcking am Starnberger See nach dem Requiem für Otto von Habsburg.
dpa 28 Böllerschützen schießen vor der Pfarrkirche St.Pius in Pöcking am Starnberger See nach dem Requiem für Otto von Habsburg.
Herzogin Michaela und ihre Schwester Andrea in der St.- Pius-Kirche in Pöcking
dpa 28 Herzogin Michaela und ihre Schwester Andrea in der St.- Pius-Kirche in Pöcking
Michael von Lichtenstein (l-r), Prinz Hasso von Bayern
dpa 28 Michael von Lichtenstein (l-r), Prinz Hasso von Bayern
Fritz von Thurn und Taxis
dpa 28 Fritz von Thurn und Taxis
Otto von Habsburg war am vergangenen Montag im Alter von 98 Jahren in seinem Haus in Pöcking am Starnbergersee gestorben.
dapd 28 Otto von Habsburg war am vergangenen Montag im Alter von 98 Jahren in seinem Haus in Pöcking am Starnbergersee gestorben.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer führt den Zug der Trauergäste an.
dapd 28 Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer führt den Zug der Trauergäste an.
Rechts im Bild: Karl von Habsburg, der Sohn des Verstorbenen.
dpa 28 Rechts im Bild: Karl von Habsburg, der Sohn des Verstorbenen.
Weitere Angehörige Otto von Habsburgs kommen zur Kirche.
dapd 28 Weitere Angehörige Otto von Habsburgs kommen zur Kirche.
Andrea, Michaela und Monika (v.l.), die Töchter.
dapd 28 Andrea, Michaela und Monika (v.l.), die Töchter.

Jahrzehntelang hat sich Otto von Habsburg für die Einheit Europas eingesetzt. Eine Woche nach dem Tod des 98-Jährigen zelebrierte Kardinal Reinhard Marx in München ein feierliches Requiem mit mehr als 600 Gästen. Es war ein würdevoller Abschied ohne jeden Pomp.

München -  – Salutschüsse, Kaiserlied und Trommelwirbel: Bei einem feierlichen Requiem haben sich Verwandte, Politiker und kirchliche Würdenträger am Montag in München von dem verstorbenen Kaisersohn Otto von Habsburg verabschiedet. Im Alter von 98 Jahren war er vor einer Woche in seinem Haus in Pöcking am Starnberger See gestorben. Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, würdigte von Habsburg in seiner Predigt als großen Europäer und überzeugten Christen: Er habe die Herausforderungen angenommen, die mit seinem großen Namen verbunden gewesen seien. Und er habe daran erinnert, dass Europa nicht zum Geldverdienen da sei, sondern dass es eine geistliche und geistige Berufung sei.

„Danke für das, was Du für Deine Familie, für dieses Land, für Europa und auch für die Kirche getan hast“, sagte Marx während des Pontifikalrequiems mit rund 600 Trauergästen.

Ein Pontifikalrequiem ist die Heilige Messe (Requiem), die im Rahmen der Beisetzung durch einen Abt oder Bischof zelebriert wird. Während des Gottesdienstes wurde ein Kondolenzschreiben von Papst Benedikt XVI. verlesen. Als großer Europäer habe sich Erzherzog Otto unermüdlich für den Frieden, das Miteinander der Völker und eine gerechte Ordnung auf dem Kontinent eingesetzt, schrieb das katholische Kirchenoberhaupt über den ältesten Sohn des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn.

Die Trauerfeier war würdevoll, aber ohne Pomp, umrahmt von Michael Haydns Requiem unter der musikalischen Leitung von Cornelia von Kerssenbrock. Bayerische Gebirgsschützen und Mitglieder der Tiroler Schützenkompanie standen als Ehrengeleit neben dem Sarg. Dieser war von einer Fahne in den habsburgischen Farben gelb und schwarz bedeckt und von zwei großen Kreuzen aus weißen und roten Rosen umrahmt.

Nach dem Gottesdienst versammelte sich die Trauergemeinde auf dem Odeonsplatz zur Aussegnung. Die Gebirgsschützen verabschiedeten sich mit Böllerschüssen. Auch das von Haydn komponierte Kaiserlied wurde gesungen: „Gott erhalte, Gott beschütze, unsern Kaiser, unser Land“.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hob die „tiefe Menschlichkeit“ des langjährigen CSU-Europapolitikers hervor und nannte ihn einen Mann des Ausgleichs, der Versöhnung und der Völkerverständigung. Der Münchner Oberrabbiner Steven Langnas sprach das israelitische Totengebet. Damit würdigte er von Habsburgs Einsatz für die Religionsfreiheit und für die Juden im Nationalsozialismus.

Unter Trommelwirbel wurde der Sarg in ein Auto verladen. Nächste Station ist der österreichische Wallfahrtsort Mariazell, wo die Trauerfeiern am Dienstag und Mittwoch weitergehen. Am Samstag wird Otto von Habsburg in der Kapuzinergruft in Wien beigesetzt. Letzte Station ist Ungarn. Dort soll das Herz des Verstorbenen auf dessen Wunsch seine letzte Ruhe finden.

Unter den Trauergästen waren neben den sieben Kindern des Verstorbenen auch andere hochadlige Gäste wie die Wittelsbacher. Auch Gloria Fürstin von Thurn und Taxis war dabei. Angereist waren auch hochrangige Kirchenvertreter wie der Budapester Weihbischof Ferenc Cserháti und Politiker wie Österreichs Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sowie Vertreter anderer europäischer Staaten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.