Kabinett in Bayern: Söder stellt neue Minister vor

Die Zeit der Spekulationen ist vorbei: Um die Landtagswahl bestehen zu können, baut CSU-Chef Söder seine Regierung um. Denn auch ihm ist klar: Im Herbst 2023 muss er liefern.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (l, CSU), Ministerpräsident von Bayern, kommt im bayerischen Landtag zu einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion.
Markus Söder (l, CSU), Ministerpräsident von Bayern, kommt im bayerischen Landtag zu einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion. © Sven Hoppe/dpa

München - CSU-Generalsekretär Markus Blume, Landrat Christian Bernreiter und die frühere Umweltministerin Ulrike Scharf rücken ins bayerische Kabinett auf. Das teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch nach einer Sitzung der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag mit.

Er habe lange abgewogen und es sei nun ein guter Zeitpunkt für die Neuaufstellung, die der ganzen Partei und auch der Staatsregierung nach der Pandemie einen neuen Schub geben werde. Die Wahl 2023 sei eine Schicksalswahl für die CSU.

Bayerisches Kabinett: Söder stellt neue Minister vor

Zuvor hatte Söder die Personalien unter größter Geheimhaltung mit Handy-Verbot in der entscheidenden Sitzung der CSU-Landtagsfraktion vorgestellt. Dazu zählt auch die Neubesetzung des CSU-Generalsekretärs. Das Amt soll der Bundestagsabgeordnete und frühere Innen-Staatssekretär Stephan Mayer übernehmen. Er werde dem Parteivorstand diesen Vorschlag machen, kündigte der Parteichef an.

Am Mittag um 13.00 Uhr will Söder dann seine neuen Ministerinnen und Minister dem Landtag vorstellen und diese dort dann auch offiziell ernennen lassen. Sie müssten dann noch im Plenum vereidigt werden. Wer bereits Mitglied des Kabinetts ist, muss nicht erneut den Eid auf die Verfassung sprechen.

Lesen Sie auch

CSU mit schlechten Umfragewerten

Über den Umbau des bayerischen Kabinetts war in den vergangenen Wochen immer wieder hinter vorgehaltener Hand und in den Medien spekuliert worden. Dabei hatte es immer geheißen, dass Söder in jedem Fall zunächst abwarten wolle, bis die aktuelle Omikron-Welle in Bayern ihren Höhepunkt überschritten habe. Mit dem personellen Umbau will Söder innerparteilich und innerfraktionell für neuen Schwung sorgen. Die CSU liegt aktuell in Umfragen bei Werten um die 35 bis 36 Prozent und damit noch hinter dem schlechten Ergebnis der Wahl 2018.

Die Landtagswahl in rund eineinhalb Jahren gilt als Schicksalswahl für Söder. Sollte seine Partei dann erneut ein schlechtes Ergebnis einfahren oder gar im Vergleich zur Wahl 2018 (37,2 Prozent) weitere Stimmenanteile einbüßen, dürfte es für den Franken eng werden. Söder selbst hatte wiederholt erklärt, dass er nicht mehr an die für die CSU früher immer angepeilte absolute Mehrheit reichen werde und eine Fortsetzung der Koalition mit den Freien Wählern das Ziel sei.

In CSU-Kreisen wurden bereits seit Wochen insbesondere Bau- und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Familienministerin Carolina Trautner und Europaministern Melanie Huml als Wackelkandidaten genannt. Auch Innen-Staatssekretär Gerhard Eck verliert nun seinen Kabinettsposten. Er hatte bereits angekündigt, bei der Landtagswahl im Herbst 2023 nicht mehr kandidieren zu wollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 23.02.2022 16:23 Uhr / Bewertung:

    "Die Wahl 2023 sei eine Schicksalswahl für die CSU."

    Da sagt Söder mal was wahres. "Verfeinerung"...... grinsen Alles auf die Wahl ausgelegt. Die CSU wird in Zukunft mit einer Stimme sprechen. Das wird noch "spannend" werden, mit dem besten Bundesland ever. Und jeder bekommt bei der Vereidigung eine "Star Wars-Tasse", damit er immer weiß, wer der "Chef" ist. Ironie aus.

  • MuenchnerKommentar am 23.02.2022 13:52 Uhr / Bewertung:

    Ist das für Blume jetzt eine Weg-Beförderung dahin wo er nicht mehr stört, oder ist das eine Nach-Oben-Beförderung? In den Talkshows, in denen er zuletzt als Generalsekretär saß, hat er keinen guten Eindruck gemacht und sein Wahlkampfmanagement im letzten Wahlkampf war auch nicht wirklich von Erfolg gekrönt. Kann aber auch daran liegen, dass er im fernsehen immer Söders Politik vertreten musste.

  • Halunke12 am 23.02.2022 13:47 Uhr / Bewertung:

    Jetzt hat er ein paar Köpfe ausgetauscht, doch wie ist es mit Inhalten; kommt da noch was ? Ich hoffe ja, denn sonst geht es ihm wie dem Herrn Laschet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.