Kabel-TV: Was sich alles ändert
Die dritten Programme von WDR und HR fallen ab nächster Woche im analogen Netz weg – Hunderttausende Kunden müssen aufwändig umprogrammieren oder sich neue Geräte kaufen
NÜRNBERG Für mehrere hunderttausend Fernsehzuschauer beginnt die nächste Woche im Chaos. Am Dienstag, 14. September, ändert Kabel Deutschland die Senderbelegung in der gesamten Metropolregion. Im analogen Netz sind die dritten Programme von WDR und Hessischem Rundfunk (HR) nicht mehr zu empfangen. Stattdessen wird zusätzlich arte rund um die Uhr ausgestrahlt. Kabelkunden müssen ihre TV- und Videogeräte aufwändig umprogrammieren. Digital sind alle betroffenen Programme weiterhin empfangbar.
Grund für die Umstellung: „Die Senderkanäle S04 und S05 können nicht mehr genutzt werden“, so Gisela Bauer von Kabel Deutschland. Die Frequenzen dieser Kanäle werden zum Beispiel für den Flugsicherungsfunk genutzt. Damit die Sende- und Empfangsanlagen weiterhin sicher betrieben werden können, müssen die TV-Kanäle S04 und S05 im Lauf des Jahres bundesweit abgeschaltet werden.
Für die analogen Kabelnetze in der Region ergeben sich folgende Änderungen:
arte wechselt von Kanal S04 auf Kanal S18,
Phoenix wechselt von Kanal S05 auf Kanal S22,
SWR wechselt von Kanal S21 auf Kanal K23,
MDR Fernsehen wechselt von Kanal S22 auf K22,
VIVA wechselt von Kanal K23 auf S21,
DMAX und CNN teilen sich Kanal S20, CNN wird von 11.30 bis 23.30 Uhr übertragen, DMAX von 23.30 bis 11.30 Uhr.
„Wer weiterhin alle öffentliche-rechtlichen Dritten Programme sehen will, muss sich einen Digital-Empfänger oder einen digitaltauglichen Fernseher anschaffen“, so Bauer. „Die Dritten Programme sind dann ohne Mehrkosten zu empfangen!“
Auskünfte zum Kabel-Angebot gibt’s unter Tel.01805/ 233325 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus den dt. Mobilfunknetzen). Im Falle einer Empfangsstörung können sich Kabelkunden an den technischen Service unter der kostenlosen Nummer Tel.0800/ 5266625 wenden. mir
- Themen:
- CNN
- Westdeutscher Rundfunk