Juweliersumsätze: Sorgen und Hitze schlecht für den Luxus

Wer sich Sorgen um die unsichere Weltlage macht, kauft weniger Luxusartikel. Und wem zu heiß ist, vergeht die Lust am teuren Shopping ebenfalls - so die Jahresbilanz von Deutschlands Juwelieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - US-Präsident Donald Trump und Sommerhitze sind offensichtlich gleichermaßen schädlich für Juweliere: Die Umsätze im Fachhandel sind 2018 um 2,5 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro zurückgegangen. Der Handelsverband Juweliere (BJV) machte dafür am Freitag die von Trump geschürten Handelskonflikte sowie die Hitzewelle 2018 verantwortlich. "Angst und Abschottung sind kein guter Nährboden für die Lust auf Luxus", sagte BVJ-Präsident Stephan Lindner zum Auftakt der Münchner Messe Inhorgenta, mit 1052 Ausstellern aus über 40 Ländern eines der international wichtigsten Branchentreffen für das Geschäft mit Schmuck und Uhren.

Neben der US-Politik nannte der Verbandschef auch den Austritt Großbritanniens aus der EU und die monatelange Regierungsbildung in Deutschland als Negativfaktoren. Die Sommerhitze hatte nach Einschätzung der Juweliere einen ganz direkten Effekt auf die Kunden: "Der Spaß am Einkaufsbummel verhält sich umgekehrt proportional zu den Temperaturen", sagte Lindner. Angesichts des Umfelds könnten die Juweliere jedoch zufrieden sein.

Die wenigen verbliebenen deutschen Uhrenhersteller meldeten für die ersten elf Monate stabile Umsätze von 375 Millionen Euro, wie der Bundesverband Schmuck+Uhren berichtete. Die Jahreszahlen liegen noch nicht vor. In der deutschen Uhrenindustrie sind lediglich 16 Firmen verblieben, die mehr als 50 Mitarbeiter haben - insgesamt arbeiten bundesweit nur noch 2500 Menschen in der Branche.

Eine wachsende Konkurrenz für die Produkte der europäischen Uhrenhersteller sind Smart Watches und Fitnessuhren. Der US-Konzern Garmin, der ursprünglich auf Navigation für Flugzeuge und Schiffe spezialisiert war, will sein Geschäft mit teuren GPS-Armbanduhren ausbauen: "Wie wir jetzt sehen, hat sich eine Zielgruppe gebildet, die Wearables und Smart Watches als Statussymbol trägt", sagte Kai Tutschke, Geschäftsführer von Garmin in Deutschland. Garmin plant, 30 neue Uhrenmodelle auf den Markt zu bringen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.