Italien an der Pegnitz
Venezianischer Markt auf Museums- und Fleischbrücke und im Schmuckhof: Zehn Tage südliches Flair mit Gondoliere, Pasta, Kunst und Musik.
NÜRNBERG Wenn die Fleisch- zur Rialtobrücke wird, wenn’s statt nach Drei im Weggla nach Parmesan und Salami duftet, wenn „O sole mio“ geschmettert wird – dann ist Nürnberg wieder Venedig. Zumindest auf Museums- und Fleischbrücke – und heuer erstmals auch im dazwischen liegenden Schmuckhof!
Zum neunten Mal wird der beliebte Markt ab heute aufgelegt. Zehn Tage dauert er diesmal. Und an denen wird’s italienisch – in puncto Kunst und Kulinarik. Der Bio-Trend hat auch auf dem Venezianischen Markt Einzug gehalten. Zu sehen und zu schmecken im Schmuckhof. Und dort spielt auch die Musik – ganz klassisch mit den Sängern der Musikhochschule (heute, 17 bis 20 Uhr) oder jazzig mit „Ladies in Black“ (Sonntag, 26. April, 11 bis 14 Uhr).
Besonders zu empfehlen: die italienische Nacht am Samstag ab 18 Uhr
Schauen, Staunen, Kaufen: Das können Italo-Fans oder jene, die es werden wollen, auf den Brücken: venezianische Produkte wie Masken, Murano-Glas, Perlen oder Kostüme, Cappuccino, Pasta, Vino, Antipasti und Gelato, Straßentheater, Stelzenläufer – täglich von 10 bis 20 Uhr rückt Bella Italia an die Pegnitz.
Besonders zu empfehlen ist die italienische Nacht ab 18 Uhr am Samstag. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Davon darf aber ausgegangen werden, wenn die Wetterfrösche Recht behalten – es soll ein sonniges Frühlingswochenende werden. Natürlich fehlt auch heuer der Gondoliere nicht – Romantik pur auf der Bengerz.
Ein Höhepunkt wird am Samstag, 2. Mai, der große Maskenumzug sein. Idealisten und Venedig-Liebhaber aus ganz Deutschland zeigen ihre teilweise sehr aufwändigen Maskeraden und Kostüme. Ab 14 Uhr ziehen sie durch die Nürnberger Innenstadt.
- Themen: