Irre Zugfahrt: BOB-Passagiere müssen Zug anschieben!

Irre Geschichte: Als der Zug bei Kufstein mitten auf der Strecke stehen blieb, bat das Zugpersonal die Fahrgäste, auszusteigen und die Lok von Hand anzuschieben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die BOB hat deutliche Verbesserungen bei der Meridian-Bahnlinie angekündigt.
dpa Die BOB hat deutliche Verbesserungen bei der Meridian-Bahnlinie angekündigt.

Holzkirchen – Das Sprichwort „Wer sein Rad liebt, der schiebt“ hat für die Fahrgäste eines Zuges von Kufstein nach München eine neue Bedeutung gewonnen. Nach dem Motto „Wer seinen Zug liebt, der schiebt“ halfen die Passagiere nach Leibeskräften, einen an der österreichisch-bayerischen Grenze liegengeblieben Triebwagen wieder flott zu machen.

Der Betreiber Meridian, ein Tochterunternehmen der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in Holzkirchen (Landkreis Miesbach), bestätigte am Freitag entsprechende Medienberichte.

Mehr irre Geschichten aus der Bahn lesen Sie in der AZ-Rubrik

Demnach war der nagelneue Zug vom Typ „Flirt“ am Montag mitten auf der Strecke liegengeblieben. Das Begleitpersonal bat daraufhin die Fahrgäste auszusteigen und den Zug anzuschieben. Der Lokführer hatte nicht auf eine Diesellok warten wollen, die den Zug zur Oberleitung hätte schieben können.

Tatsächlich schafften es die Passagiere mit vereinten Kräften, das tonnenschwere Gefährt so weit anzuschieben, bis es aus eigenem Antrieb wieder fahrbereit war.

Die Elektronik hatte ausgerechnet auf einem sogenannten Streckentrenner gestreikt. Dabei handelt es sich um einen kurzen Gleisabschnitt zwischen beiden Ländern ohne Stromspannung.

An Grenzen seien solche Streckentrenner nicht unüblich, weil die nationalen Streckennetze unterschiedliche Grundspannungen haben, hieß es. Nach den Berichten mehrerer Fahrgäste hatte es aber schon kurz vor der Abfahrt in Kufstein einen Stromausfall gegeben.

Wegen seines unkonventionellen Handelns muss der Lokführer möglicherweise mit juristischen Konsequenzen rechnen. Es ist die Rede von Gefährdung der Passagiere und von gefährlichem Eingriff in den Schienenverkehr.

Der Betrieb des Meridian mit Verbindungen von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein ist seit seinem Betriebsstart Ende 2013 von Pannen begleitet.

Die Zugausfälle und Verspätungen beschäftigten bereits den Bayerischen Landtag ähnlich wie die Pannenserie beim weiterhin von der Deutschen Bahn AG betriebenen Werdenfelstakt von München nach Garmisch-Partenkirchen.

Die BOB kündigte am Freitag eine genaue Untersuchung ihrer jüngsten Panne an der Grenze an.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.