Intensivere Kontrollen nach Tierquälerei-Vorwürfen geplant

Mehr Kontrollpersonal und neue Zuständigkeiten: So reagiert Bayerns Verbraucherschutzminister Glauber auf den Tierquälerei-Skandal im Allgäu.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kühe stehen in einem landwirtschaftlichen Großbetrieb in einem Stall. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
dpa Kühe stehen in einem landwirtschaftlichen Großbetrieb in einem Stall. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

München (dpa/lsw) - Nach den Tierquälerei-Vorwürfen gegen einen großen Allgäuer Milchviehbetrieb will die bayerische Staatsregierung die Überwachung derartiger Großbetriebe neu organisieren. Für 85 große Rinder- und Schweinezuchtbetriebe soll dieselbe Spezialbehörde zuständig sein, die bisher schon große Lebensmittel- und große Geflügelbetriebe kontrolliert. Die Behörde mit Sitz in Erding und Kulmbach soll 25 neue Stellen und zwei neue Standorte bekommen, einen in Schwaben und einen weiteren in Franken.

Das kündigte Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) am Donnerstag in einer Sondersitzung von Umwelt- und Agrarausschuss im Landtag an. "Wir brauchen eine neue Qualität bei Tierschutzkontrollen", sagte Glauber. Große, industrielle Betriebe müssten auch nach anderen Maßstäben kontrolliert werden.

In dem großen Allgäuer Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach (Landkreis Unterallgäu) sollen Kühe misshandelt worden sein. Eine Tierrechtsorganisation hatte entsprechende Videoaufnahmen öffentlich gemacht. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ermittelt in dem Fall. Glauber berichtete, dass der Betrieb mit fünf Standorten in Bayern und zwei in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren 34 mal kontrolliert worden sei, zuletzt vor wenigen Wochen. Dabei seien Verstöße im gering- und mittelgradigen Bereich dokumentiert worden.

Bei den aktuellen Kontrollen seien am Hauptstandort unter anderem Mängel bei der Tiergesundheit und auffällig viele lahme Tiere festgestellt worden. Ein Vorwurf, dass in einem Schlachtbetrieb tote Tiere verarbeitet worden seien, treffe aber nicht zu. Glauber betonte aber, man müsse nun die Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft und einen Sonderbericht der Regierung von Schwaben abwarten.

Zu den Videos aus dem Allgäuer Betrieb sagte Glauber, die klaren Verstöße gegen den Tierschutz, die darauf zu sehen seien, seien bedrückend und machten ihn persönlich fassungslos. "Es ist eine Tierhaltung ohne jegliches Gefühl und ohne jegliches Gewissen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.