Insektenforschung fehlt es an Experten

Biologen haben in den vergangenen Jahren mit Erbgut-Untersuchungen Tausende neue Tierarten entdeckt, vor allem Insekten. Doch es fehle an Experten, um die Funde zu bestimmen, sagte Jérôme Moriniere von der Zoologischen Staatssammlung München der Deutschen Presse-Agentur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stefan Schmidt, Insektenforscher an der Zoologischen Staatssammlung, mit einem Kasten mit präparierten Insekten. Foto: Tobias Hase/Archiv
dpa Stefan Schmidt, Insektenforscher an der Zoologischen Staatssammlung, mit einem Kasten mit präparierten Insekten. Foto: Tobias Hase/Archiv

München - Biologen haben in den vergangenen Jahren mit Erbgut-Untersuchungen Tausende neue Tierarten entdeckt, vor allem Insekten. Doch es fehle an Experten, um die Funde zu bestimmen, sagte Jérôme Morinière von der Zoologischen Staatssammlung München der Deutschen Presse-Agentur. Von den mehr als 30 000 in Deutschland bekannten Insektenarten seien ein Drittel Käfer und Schmetterlinge. "Damit befassen sich aber 90 Prozent der Taxonomen." Unscheinbarere Arten kämen da schlechter weg. "Wespen und Fliegen haben nicht so eine Lobby wie Käfer und Schmetterlinge." Zur Bestimmung mancher Funde seien schon Spezialisten aus Russland nach München geholt worden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.