In Bayern wurde 2014 weniger Speisefisch erzeugt

In Bayerns Fischzuchtbetrieben sind im Jahr 2014 gut 6200 Tonnen Speisefisch erzeugt worden. Das sind etwa 120 Tonnen (2 Prozent) weniger als im Vorjahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Bayerns Fischzuchtbetrieben sind im Jahr 2014 gut 6200 Tonnen Speisefisch erzeugt worden.
In Bayerns Fischzuchtbetrieben sind im Jahr 2014 gut 6200 Tonnen Speisefisch erzeugt worden.

München - In Bayerns Fischzuchtbetrieben sind im Jahr 2014 gut 6200 Tonnen Speisefisch erzeugt worden. Das sind etwa 120 Tonnen (2 Prozent) weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte. Den mit 72 Prozent größten Anteil machten Regenbogen- und Lachsforellen (2358 Tonnen) sowie Karpfen (2149 Tonnen) aus.

Lesen Sie auch: Kommt Atommüll auch nach Bayern?

Der Schwerpunkt der Regenbogenforellen-Zucht liegt in Oberbayern und Schwaben, wo gut 1000 Tonnen erzeugt wurden. Etwa 2000 Tonnen und somit knapp 84 Prozent der bayerischen Karpfen stammen dagegen aus Mittelfranken und der Oberpfalz. Weitere im Freistaat erzeugte Speisefische sind der Saibling, Bachsaibling und die Bachforelle. Sie machten den Angaben nach im Jahr 2014 knapp ein Viertel der Produktion aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.