Immobilien: Ex-OB soll mitverdient haben

  Über eine Bank in Zypern soll er 434000Euro erhalten haben  
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor Gericht: Bad Kissingens Ex-OB Karl Heinz Laudenbach.
Daniel Karmann/dpa Vor Gericht: Bad Kissingens Ex-OB Karl Heinz Laudenbach.

 

Über eine Bank in Zypern soll er 434000Euro erhalten haben

Würzburg - Der frühere Bad Kissinger Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach soll für die Vermittlung eines Immobiliengeschäfts während seiner Amtszeit eine rechtswidrige Provision kassiert haben. Gestern begann in Würzburg der Prozess wegen Vorteilsannahme im Amt und Steuerhinterziehung gegen den 56-Jährigen.

Beim millionenschweren Verkauf des leerstehenden Kurhotels Fürstenhof von der Arbeiterwohlfahrt an eine Schweizer Firma habe Laudenbach 434 000 Euro erhalten, sagte Staatsanwältin Tanja Zechnall. Außerdem soll der frühere Kriminaldirektor dem Fiskus rund 317 000 Euro Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Umsatzsteuer vorenthalten haben.

Laudenbach äußerte sich beim Prozessauftakt nicht zu den Vorwürfen, er will aber am zweiten Verhandlungstag eine Stellungnahme abgeben. „Die Verteidigung hat erhebliche Zweifel, ob sich der Vorwurf der Vorteilsannahme weiter halten lassen wird“, sagte sein Anwalt Michael Schulze.

Die Steuerhinterziehung habe sein Mandant zugegeben, aber: „Wir werden uns sicher über die Höhe zu unterhalten haben.“ Der parteilose Laudenbach war von 2002 bis 2008 auf CSU-Ticket OB der Kurstadt. Nachdem die Awo sich jahrelang erfolglos um den Verkauf des Hotels bemüht hatte, stellte der Stadtchef den Kontakt zu russischen Investoren her: Die kauften 2008 über eine Schweizer Firma, die dort ein Luxus-Hotel schaffen will.

Den Deal feierte das Rathaus als Erfolg der „Auslandsaktivitäten des OBs“. Nach Darstellung der Ermittler sicherte die Awo dabei zu, einer Firma im Karibik-Staat Belize eine angebliche Maklerprovision von 800000 Euro zu zahlen.

Mit deren Eigentümer habe der Oberbürgermeister sich zuvor abgesprochen: Das Geld ging auf ein Konto in Zypern, mehr als die Hälfte soll dann in mehreren Tranchen an Laudenbach geflossen sein – meist über eine österreichische Bank. Ziel sei es gewesen, die Zuwendungen zu verschleiern, sagte Staatsanwältin Zechnall.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.