Immer mehr Oldtimer im Freistaat angemeldet

Fast 90.000 historische Fahrzeuge sind mittlerweile in Bayern registriert. Im Freistaat recht beliebt: das Cabrio.
von  AZ

München - Auf Bayerns Straßen sind immer mehr Oldtimer unterwegs. Zum Jahresbeginn waren im Freistaat 88.324 Fahrzeuge mit Historien-Kennzeichen zugelassen. Das sind laut Angaben des Kraftfahrtbundesamtes gut 9.000 Fahrzeuge und damit 11,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das "H" am Ende des Kfz-Kennzeichens dürfen nur Fahrzeuge führen, die als "historisches Kulturgut" gelten und älter als 30 Jahre sind. Für den Halter kann dies Vorteile bei der Versicherung und dem Kfz-Steuersatz haben.

Die beliebtesten Oldtimer sind Daimler, Volkswagen und Porsche 

Die meisten Liebhaberfahrzeuge mit H-Kennzeichen sind Autos. Fast 79.200 Jahrzehnte alte Pkw haben bayerische Besitzer straßentauglich gemacht. Bei einem Drittel davon geht es luftig zu, denn gut 28.780 Oldtimer sind Cabrios. Zu den Fahrzeugen mit H-Kennzeichen zählen aber auch Lastwagen, Busse, Motorräder und Anhänger. Die Liste der beliebtesten Oldtimer führen Daimler, Volkswagen und Porsche an, so der Verband der Deutschen Automobilindustrie.

Das H-Kennzeichen bekommen Oldtimer allerdings nicht automatisch. Lediglich Fahrzeuge, die noch in einem guten und im Originalzustand sind, erhalten das begehrte Kennzeichen. Denn das H-Kennzeichen soll dazu beitragen, das kraftfahrzeug-technische Kulturgut zu pflegen. Im bundesweiten Vergleich gehören die Bayern mit der Anzahl der H-Kennzeichen zur Spitzengruppe. Nur in Nordrhein-Westfalen gibt es mehr Oldtimer.

Lesen Sie hier auch andere Geschichten aus Bayern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.