IG Metall protestiert gegen drohenden Stellenabbau

Herzogenaurach (dpa/lby) - Mit einem Aktionstag an 26 Standorten des Auto- und Industriezulieferers Schaeffler hat die IG Metall am Freitag gegen den drohenden Jobabbau protestiert. Zumeist hätten die Betriebsräte zur Teilnahme an außerordentlichen Betriebsversammlungen aufgerufen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Fahne mit dem Logo der IG-Metall. Foto: Lino Mirgeler/Archivbild
dpa Eine Fahne mit dem Logo der IG-Metall. Foto: Lino Mirgeler/Archivbild

Herzogenaurach (dpa/lby) - Mit einem Aktionstag an 26 Standorten des Auto- und Industriezulieferers Schaeffler hat die IG Metall am Freitag gegen den drohenden Jobabbau protestiert. Zumeist hätten die Betriebsräte zur Teilnahme an außerordentlichen Betriebsversammlungen aufgerufen. Teils seien Beschäftigte auch vor die Werkstore gezogen, um gegen Abbaupläne zu demonstrieren, sagte ein Gewerkschaftssprecher. In Bayern fanden nach IG Metall-Angaben an sieben Schaeffler-Standorten Proteste statt, unter anderem in Herzogenaurach, Schweinfurt und Eltmann.

"Wir fordern das Unternehmen auf, die Verunsicherung der Beschäftigten zu beenden und allen eine klare Perspektive zu bieten", sagte der Bezirksleiter der IG Metall Bayern, Johann Horn, einer Mitteilung zufolge. "Es ist richtig, dass Schaeffler den Wandel in Richtung Elektrifizierung mit neuen Produkten aktiv gestalten will. Dabei ist das Unternehmen aber in der Pflicht, den Beschäftigten Sicherheit zu geben", sagte Horn.

Nach Erkenntnissen der IG Metall sind von dem geplanten Stellenabbau europaweit 3500 Arbeitsplätze betroffen, "vor allem in Deutschland". Ein Schaeffler-Sprecher reagierte überrascht auf die Zahl. "Diese Zahl ist uns nicht bekannt", sagt er am Freitag. Schaeffler selbst hatte bisher von 700 abzubauenden Arbeitsplätzen in Deutschland gesprochen - und zwar in Kaltennordheim (Thüringen), Hamm (Rheinland-Pfalz), Unna und Steinhagen (Nordrhein-Westfalen). Weitere 200 Jobs würden im europäischen Ausland verloren gehen. Schaeffler reagiert damit unter anderem auf die Branchenflaute und den Trend zum Elektroauto.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.