"House of Wirecard": Reporter McCrum veröffentlicht Buch

Der Skandalkonzern Wirecard wurde durch die Recherchen eines hartnäckigen britischen Reporters zu Fall gebracht. Nun veröffentlicht Dan McCrum sein Buch über den mutmaßlichen Milliardenbetrug.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dan McCrum, "Financial Times"-Journalist und Enthüller des Wirecard-Skandals.
Dan McCrum, "Financial Times"-Journalist und Enthüller des Wirecard-Skandals. © Kay Nietfeld/dpa/Archivbild
Berlin

Knapp zwei Jahre nach der Wirecard-Insolvenz erscheint am Freitag ein maßgebliches Buch zum Skandal: Unter dem Titel "House of Wirecard" veröffentlicht der britische Reporter Dan McCrum die deutsche Ausgabe seiner Geschichte des mutmaßlichen Milliardenbetrugs bei dem ehemaligen Dax-Konzern und Zahlungsdienstleister.

Der für die Londoner "Financial Times" arbeitende Journalist hatte den Fall mit Hilfe von Whistleblowern und Kollegen in fünfjähriger Recherche aufgedeckt - und dabei befürchtet, selbst Job und Existenzgrundlage zu verlieren. "Mehr als einmal glaubte ich, meine Karriere sei zu Ende", schreibt McCrum in seinem Vorwort zur deutschen Ausgabe, die beim Econ-Verlag erscheint.

Denn der Reporter wurde im Zuge seiner Recherche selbst Zielscheibe von Ermittlungen der deutschen Behörden. "Ein kaum bekannter Reporter drüben in London hatte die Seiten der FT für einen Rachefeldzug gegen eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen Europas gekapert." So empfand McCrum die Stimmung in Deutschland gegen ihn.

Seine Recherchen nahmen ihren Ausgang in Auffälligkeiten der Wirecard-Bilanzen. Über Jahre hatte er jedoch keine Beweise, bis ein Wirecard-Mitarbeiter in Singapur der "Financial Times" interne Belege und Dokumente zuspielte.

McCrums Artikel führten 2019 schließlich dazu, dass der Wirecard-Vorstand in Erklärungsnot geriet und einer Sonderprüfung der Geschäftszahlen durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zustimmte. In deren Bericht war dann erstmals quasi offiziell von fehlenden Belegen in Milliardenhöhe die Rede. Ende Juni 2020 folgte der Insolvenzantrag, nachdem Wirecard einräumen musste, dass auf Treuhandkonten verbuchte 1,9 Milliarden Euro nicht auffindbar waren.

Eine Abrechnung mit den deutschen Behörden ist das Buch jedoch nicht: Der zwischenzeitlich selbst in Verdacht geratene McCrum hält fest: "Die lange, gründliche und erschöpfende öffentliche Untersuchung deutet auf die Bereitschaft hin, Lehren aus dem Fall Wirecard zu ziehen."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 27.05.2022 17:06 Uhr / Bewertung:

    Ich glaube, ich werde dieses Buch lesen. Denn nach dem Interview heute in der Print-AZ stelle ich immer wieder fest. Was für eine hochkomplexe und spannende Geschichte es mit Wirecard ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.