Horst Seehofer eröffnet Trachtenkulturzentrum

Zünftig soll es demnächst im niederbayerischen Geisenhausen zugehen. Dort soll heute nach zehn Jahren Bauzeit das umstrittene Trachtenkulturzentrum eröffnet werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Frau arbeitet am 14.04.2015 im Museum im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen nahe dem niederbayerischen Geisenhausen an einer Tracht. (Symbolbild)
dpa Ein Frau arbeitet am 14.04.2015 im Museum im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen nahe dem niederbayerischen Geisenhausen an einer Tracht. (Symbolbild)

Geisenhausen - Nach zehn Jahren Bauzeit ist das umstrittene Trachtenkulturzentrum im niederbayerischen Geisenhausen fertig. Am Samstag (10.00) wird das für sechs Millionen Euro umgebaute Gelände auf einem ehemaligen Pfarrhof im Stadtteil Holzhausen eröffnet. Die Festreden sollen der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sowie der Vorsitzende des bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl, halten. "Dieser Ort ist wie ein Knotenpunkt, der uns Trachtler aus Bayern, Deutschland, Österreich und Nordamerika zusammenhält", hatte Bertl zuvor gesagt. Am Sonntag (10.00 bis 17.00 Uhr) ist das Trachtenkulturzentrum dann bei einem Tag der offenen Tür für alle Besucher geöffnet.

Lesen Sie auch: Dritte Startbahn: Reiter spricht klare Worte

Die Umgestaltung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes im Ortsteil Holzhausen war jahrelang umstritten bei den Trachtlern. Drei Gauverbände aus dem Allgäu, Garmisch und Mittelfranken waren sogar im Streit um den Umfang des Zentrums aus dem Trachtenverband ausgetreten. Die Kritiker hatten die Kosten als unzumutbar bezeichnet. In Bayern sind etwa 165 000 Trachtler organisiert sowie mehr als 100 000 Jugendliche.

Mit einer Umlage von fünf Euro hatten die Mitglieder des Trachtenverbandes ein erhebliches Eigenkapital zusammengebracht. Zudem hatten sie in mehr als 30 000 Arbeitsstunden Dachstühle errichtet, Dächer eingedeckt, Mauern hochgezogen, Putz- und Malerarbeiten erledigt.

Neben der Geschäftsstelle des Verbandes und dem "Augustiner-Stadl" mit 200 Sitzplätzen hat die Trachtenjugend Bayerns hier ein neues Zuhause gefunden. Sie betreiben in Eigenregie einen Zeltplatz mit Versorgungshaus. Zudem bietet das Jugendbildungshaus 51 Übernachtungsplätze und mehrere Seminarräume. Prunkstück des Trachtenkulturzentrums ist das Museum mit eigenem Depot, in dem rund 70 000 Exponate in klimatisierten Räumen und säurefreien Kartons aufbewahrt werden.

Lesen Sie auch: Der Tannengarten ist gerettet

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.