Hinweise auf Hunderte Raubgrabungen pro Jahr in Bayern

München (dpa/lby) - Dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege liegen Hinweise auf mehrere Hundert Raubgrabungen im Jahr im Freistaat vor. Diese kämen von Ehrenamtlichen, Heimatpflegern und Strafverfolgungsbehörden, sagte eine Sprecherin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege liegen Hinweise auf mehrere Hundert Raubgrabungen im Jahr im Freistaat vor. Diese kämen von Ehrenamtlichen, Heimatpflegern und Strafverfolgungsbehörden, sagte eine Sprecherin. Viele Finder würden sich trotz einer gesetzlichen Pflicht nicht beim Landesamt melden.

Bayern hat als einziges deutsches Bundesland kein sogenanntes Schatzregal, wonach wissenschaftlich bedeutsame Funde Staatseigentum sind. Stattdessen gehört die Hälfte des Schatzes dem Finder, die andere Hälfte dem Grundstückseigentümer. Raubgräber unterschlagen die Beute aber nach Angaben des Denkmalamts regelmäßig. Selbst wenn sie deswegen verurteilt werden, dürfen sie aber ihren Anteil behalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.