Hilfswelle nach dem Sturm

Auch am Tag zwei nach dem Tornado kommen viele Freiwillige nach Affing. Ihr Hauptziel: Die kaputten Häuser vor dem drohenden Regen schützen
Anna Munkler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bilder der Verwüstung aus dem Dorf Affing: Die Einwohner packen gemeinsam mit an aber der Schaden durch das Unwetter ist hoch. Die Bilder...
dpa Bilder der Verwüstung aus dem Dorf Affing: Die Einwohner packen gemeinsam mit an aber der Schaden durch das Unwetter ist hoch. Die Bilder...

Mindestens 230 beschädigte Häuser, einige davon sind nicht mehr bewohnbar – auch am zweiten Tag nach dem Tornado ist das Ausmaß des Sturms in der Region Augsburg nicht endgültig klar. Die Versicherungskammer Bayern wagt noch keine konkreten Schätzungen. Klaus Metzger, Landrat von Aichach-Friedberg beziffert den Schaden allein in seinem Landkreis auf mindestens 40 Millionen Euro.

In der besonders stark betroffenen Gemeinde Affing stehen Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz: Manchen Gebäuden fehlen Dächer und einzelne Wände, andere sind komplett eingestürzt. Dutzende Menschen mussten wegen der Schäden ihre Wohnungen verlassen. In der Nacht zum Donnerstag blieben zunächst etliche Betroffene in einer Jugendherberge und in einer Turnhalle. „Zwölf Häuser sind unbewohnbar“, berichtet Wolfgang Müller vom Landratsamt Aichach-Friedberg.

Es gibt extra ein Spendenkonto

Für die Menschen, die nun obdachlos sind und vorübergehend bei Verwandten oder Freunden wohnen, hat das Landratsamt ein Kriseninterventionsteam abgestellt. Auch ein extra eingerichtetes Spendenkonto soll den Betroffenen helfen. Laut Ministerpräsident Horst Seehofer will auch die Staatsregierung am Dienstag mögliche finanzielle Hilfe für die Opfer prüfen. Müller ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Nach einem ersten Aufruf hätten sich „wahnsinnig viele“ freiwillige Helfer gemeldet, um beim Aufräu

men zu helfen. Auch über 100 Baufirmen und Handwerker seien sofort zur Stelle gewesen. Kreisbrandinspektor Christian Happach lobt am Freitag ebenfalls den Zusammenhalt der Menschen: „Kaum ging die Sonne auf, hat es von Menschen nur so gewuselt.“ Für das Wochenende hat der Deutsche Wetterdienst Dauerregen angekündigt. Deshalb gab es bei den Aufräumarbeiten erst einmal ein Hauptziel: Alle Häuser abdecken, so dass nicht noch mehr kaputt gehen kann.

Am Montag soll für die Schüler zweier am Freitag geschlossener Schulen in Aichach wieder der Alltag zurückkehren. Doch in Affing ist noch lang nicht alles, wie es einmal war.

Wer für die Schäden bezahlt

Wenn der erste Schock überwunden ist, machen sich die betroffenen Hausbesitzer vor allem Gedanken darüber, wer für ihren Schaden aufkommt. Folgende Versicherungen spielen dabei eine Rolle:

Gebäudeversicherung: Sie zahlt Schäden am Haus selbst. Voraussetzung ist, dass der Sturm mindestens Windstärke acht (ab 62 km/h) erreicht hat und dass Sturmschäden in die Police aufgenommen wurden.

Hausratversicherung: Sie kommt für Schäden an der Hauseinrichtung auf, zum Beispiel, wenn sie wegen eines vom Sturm abgedeckten Dachs beschädigt wird.

Teil- oder Vollkasko: Wenn ein Auto in Mitleidenschaft gezogen wurde, zahlt die Teilkasko-Versicherung erst ab Windstärke acht. Bei einer Vollkasko-Versicherung sind auch Schäden bei geringerer Windstärke mitversichert. Wichtig ist, dass Betroffene ihre Versicherer schnell informieren. Die kann ihnen dann weitere Informationen zur Schadensmeldung geben.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.